03.
2004
Der 1. März, Älvstrandens Aufholjagd und eine Frau als Nationaltrainerin
Balrog führt vier Punkte vor Jönköping und wird die Quali wohl als Sieger beenden und damit als Erster seinen Viertelfinalgegner wählen können. Am Play-off-Strich kann Haninge einzig noch vor einem anderen Stockholmsteam ohne Zuschauer (Järfälla) aus den Play-offs verdrängt werden. Definitiv abgestiegen aufgrund der Ligareduktion sind Skellefteå, Finspång und RBK Göteborg. Für Dalen ist die Saison beendet und Helsingborg (mit Christoffer Häggström als Interimstrainer) wird wohl gegen den Abstieg und Örnsköldsvik, Falun, Röke, Västerås und Råsunda (Stockholm) oder Älvstranden spielen müssen (6er Gruppe, wobei alle einander zweimal gegenüberstehen, 10 Spiele, die ersten zwei gehören nächste Saison zu den 12 Elitserieteams.
Denn Älvstranden hat in den letzten Runden eine beachtliche Aufholjagd hingelegt und liegt zwei Runden vor Schluss nur noch zwei Punkte hinter Råsunda. Verantwortlich dafür wohl Altmeister Augustsson, der, eigentlich als Spielertrainer gestartet, sich mitten in der Saison dazu entschied sich voll und ganz seiner Aufgaben als Spieler zu widmen, die Neuzugänge Petteri Luokkanen (RBK Göteborg) und Ex-Warberg-Held Peter Nilsson. Man darf gespannt sein auf die letzten beiden Spiele. Muss Älvstranden doch noch zuhause gegen AIK und auswärts gegen Balrog antreten.
Die Verpflichtungen Nilssons und Luokkanens waren, obwohl sie früher erfolgten, nur deshalb möglich, weil das Transferfenster in Schweden bis zum 1. März geöffnet blieb. Dadurch bestand für die Teams, welche noch Play-offs zu bestreiten haben die Chance, sich mit Spielern bis Ende Saison zu verstärken, deren Saison bereits zu Ende ist. Diese Möglichkeit wurde denn auch intensiv genutzt. Järfälla und Råsunda beispielsweise verpflichteten Spieler aus der 1. Division. Falun beispielsweise holte die zwei besten Skorer Albas für die bevorstehenden Aufstiegsspiele usw. Ein riesiges Durcheinander.
Das neue Trainerduo des schwedischen
Herrennationalteams heisst Landgren/Hallstensson. Kristina Landgren wird die
erste Frau, die ein Herrennationalteam coacht. Sie wird ihren Job bei der
Damennati allerdings bis zur WM 2005 in Singapur fortsetzen. Ihr gleichgestellt
wird Ulf Hallstensson. Er ist gegenwärtig Trainer des Damenteams IBK Boden und
des U19-Teams der Damen. Die Beiden werden ihren Job erst nach der Herren-WM in
der Schweiz (Schweden wird bis dahin von Peter Kokocha betreut) antreten.
Das Trainerduo Landgren/Hallstensson übernimmt nach der WM von Peter
Kokocha die Nationalmannschaft.
Mit Pixbo hat nach Warberg ein weiteres Topteam seinen Trainer entlassen. Johan Ivarsson integrierte diese Saison diverse junge Talente ins Elitserieteam und gewann auch den Europacup mit dem Team aus Göteborg. Für ihn kam die Trennung ziemlich überraschend, war er doch von einer längeren Zusammenarbeit mit dem Klub überzeugt. Verteidiger Möllersten meinte: "Wir haben sicher keine schlechte Saison gespielt, waren jedoch ziemlich unkonstant. Es waren wohl viele Kleinigkeiten, welche die Trennung auslösten. Einen Hauptgrund gibt es kaum. Aber wie auch immer: Wir werden extrem gefährlich in den Play-offs!"
Die Skorerliste der Elitserie wird weiterhin von Johan Anderson aus Jönköping angeführt. In 28 Spielen hat er sagenhafte 50(!) Tore und 29 Assists erzielt. Auf dem zweiten Platz folgt der 21-jährige Rookie Mikael Karlsson aus Södertälje mit 31/30, dicht gefolgt vom von Verletzungspech verfolgten Mika Kohonen und Storvretas Topskorer David Blomberg.
Mehr zur Elitserie: www.innebandy.se