27.
04.
2016
NLA Männer | Autor: "Berner Zeitung"

Der Meistertrainer kommt zurück

Thomas Berger, mit Wiler-Ersigen sechsmal Meister geworden, wird wieder das Traineramt bei den Unteremmentalern übernehmen.

Der Meistertrainer kommt zurück Comeback: Thomas Berger soll die goldenen Jahre wieder aufleben lassen (Bild Hans-Ulrich Mülchi)

Die Differenz zwischen Anspruch und Realität ist gross. Die Unihockeyaner Wiler-Ersigens, zuvor innert zwölf Jahren zehnmal Meister geworden, stolperten im Viertelfinal über Malans, nachdem sie die Qualifikation auf Platz 2 beendet hatten. Insofern überrascht es nicht, gibt es im Betreuerstab Veränderungen. Erstaunlich hingegen ist, um wen es sich beim neuen Cheftrainer handelt. Thomas Berger verliess die Unteremmentaler vor fünf Jahren, nachdem sie unter seiner Obhut zur überlegenen Nummer 1 im Land geworden waren. Die Trennung erfolgte nicht im Frieden. Berger hätte seine Tätigkeit gerne fortgesetzt, die Spieler hingegen forderten nach siebeneinhalb Jahren ein neues Gesicht. Was zumindest partiell auf die Einstellung des Bündners zurückzuführen war. Er gilt als ebenso viel leistender wie verlangender Perfektionist - als einer von ganz wenigen Schweizer Profis in der Amateursportart Unihockey. Abnützungserscheinungen sind bei derartigen Konstellationen fast nicht zu vermeiden.

Laut Marcel Siegenthaler beruht die Rückholaktion auf der Saisonauswertung. «Seitens der Spieler wurde der Wunsch nach einem klaren Chef geäussert», hält der Sportchef fest. Im letzten Jahr teilten sich der Schwede Olle Thorsell und der Tscheche Radek Sikora die Verantwortung. Von Thorsell erhofften sich die Verantwortungsträger, dass er in die Rolle seines in die Heimat zurückgekehrten Landsmanns und Vorgängers Johan Schönbeck schlüpfen würde. Laut Siegenthaler teilte der 35-Jährige Thorsell der Klubführung jedoch mit, er sehe sich aus beruflichen Gründen ausserstande, noch mehr Zeit in den Sport zu investieren.

Die Ursachen der Wahl Bergers gehen über die Bedürfnisse des NLA-Teams hinaus. Wiler-Ersigen plant gemeinsam mit Wizards Bern-Burgdorf den Aufbau einer Unihockeyakademie. Berger war jahrelang U-19-Nationaltrainer, gilt als guter Ausbildner. Sein Wissen dürfte in Gestaltung und Betrieb der Institution einfliessen. Was die Kerntätigkeit anbelangt, lassen sich Altlasten nahezu ausschliessen. Von jenen Spielern, die mit ihm serienweise Titel gewannen, sind nur noch die Hofbauer-Brüder aktiv. Deren Einstellung gleicht jener Bergers - sie sind Profis.

Noch nicht abgeschlossen ist die Kaderplanung. Sicher ist, dass Verteidiger Nicola Bischofberger den nächsten Winter in Schweden verbringen wird. Flügel Patrick Mendelin steht Wiler-Ersigen in der nächsten Saison auch in den Playoffs zur Verfügung, der Finne Jami Manninen wechselt zum schwedischen Superligisten Helsingborg.

Zeitungsbericht "Berner Zeitung"

Hollywood 84.226.186.84

20:22:48
27. 04. 2016
Zitat: "Deren Einstellung gleicht jener Bergers - sie sind Profis." Wenn überhaupt sind das Semi-Profis... und übrigens haben die ja den Rauswurf damals angezettelt. Berger machte sich genau wegen dieser Verbissenheit und wegen seines Perfektionismus unbeliebt. Das weiss doch jedes Kind! Schiggi-schiggi langet äbe nümme
Nicolas Berlinger verlängert beim Grasshopper Club Zürich als Cheftrainer. Luan Misini, bis 2023 selber Headcoach der ersten Mannschaft, wird neuer Sportchef. Berlinger verlängert, Misini wird Sportchef
Wiler-Ersigen liegt gegen Thurgau 2:4 zurück, entscheidet die Partie mit einem Tor fünf Sekunden vor Schluss und bleibt somit Leader ohne Verlustpunkt. Zug besiegt den HCR... Zug und Wiler mit Wende zum Sieg
Die Tigers gewinnen auswärts gegen ein gut spielendes Basel Regio mit 5:3, Thurgau besiegt den HC Rychenberg knapp mit 6:5. Drei weitere Partien der 7. Runde finden am... Spitzenteams gewinnen knapp
Die Grasshoppers führen in St. Gallen kurz nach Spielhälfte mit 7:2, müssen aber noch um die drei Punkte bangen. In den letzten acht Minuten halten sie das 7:6 und holen... Zweiter Saisonsieg für GC

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks