23.
08.
2018
NLA Männer | Autor: Güngerich Etienne

Die Ausländerbeschränkung kommt

Ab der Saison 2019/2020 kommen in der Nationalliga pro Verein nur noch vier ausländische Spieler in einer Partie zum Einsatz. Dies ist im NL-Agreement festgehalten, welches von allen bis auf zwei NLA- und NLB-Vereinen unterzeichnet wurde.

Die Ausländerbeschränkung kommt Billy Nilsson zeigt's an: nur noch vier Ausländer dürfen in der nächsten Saison eingesetzt werden. (Bild: Michael Peter)

Die Nachwuchsarbeit ist bereits heute eine Kernaufgabe der Vereine. Mit dem Agreement, das auf Initiative der Nationalliga-Vereine entstanden ist, soll diese noch einmal verstärkt werden. Im Dokument geht es um Folgendes: In der Vereinbarung wird der Einsatz ausländischer Spieler in der Nationalliga geregelt. So, wie das heute im Eishockey mit dem Gentlemen's Agreement der Fall ist. Pro Mannschaft dürfen in der Nationalliga ab der Saison 2019/20 maximal noch vier ausländische Spieler in einem Match zum Einsatz kommen, ab der Saison 2020/21 noch maximal deren drei. Die Limitierung gilt einzig pro Spiel und tangiert nicht die Anzahl insgesamt lizenzierter ausländischer Spieler pro Mannschaft. Es sollen weiterhin ausländische Spieler in der Schweizer Liga mittun und diese attraktiv machen, jedoch nicht auf Kosten der Spielpraxis von Schweizer Spielern.

Fast alle Nationalliga-Vereine begrüssen Agreement
«Es ist erfreulich, dass fast alle NLA- und NLB-Vereine das Agreement unterschreiben. Es zeigt den grossen Respekt und Konsens in der Nationalliga, für die Entwicklung des Sports einzustehen», sagt Andreas Landolt, NL-Präsident. Einer der Nationalliga-Vereine, der das Dokument nicht unterzeichnen wird, ist Zug United. Der Präsident von Zug, Patrick Trachsel, begründet den Entscheid damit, dass die Vereinbarung juristisch nicht durchsetzbar sei. In der Tat handelt es sich beim Agreement um eine Übereinkunft ohne reglementarische Grundlage. Sprich, es ist rechtlich nicht bindend und der Verein muss mit keinen Konsequenzen rechnen, falls er mehr Ausländer einsetzt. Aber selbst wenn Zug das Agreement nicht unterschrieben hat, will sich der Verein daran halten. Ebenfalls fehlt noch die Unterschrift der Floorball Riders Dürnten-Bubikon-Rüti. Der Verein befürwortet das Agreement grundsätzlich, kritisiert jedoch die fehlende Differenzierung von ausländischen Spielern, welche seit vielen Jahren und nicht primär des Unihockeys wegen in der Schweiz leben und trotzdem das Ausländerkontingent belasten würden. Aktuell wird für diese Situation nach einer Lösung gesucht.

Die anderen NL-Teams begrüssen bereits heute das Agreement, so auch der SV Wiler-Ersigen: «Ich bin überzeugt, dass dieses Agreement das Produkt Unihockey in der Schweiz für Zuschauer, Sponsoren und Medien in der Halle und am Bildschirm interessanter und attraktiver macht, da die Identifikation zum Spitzenunihockey einfacher wird», sagt der Präsident Reto Luginbühl. Und auch die Kloten-Dietlikon Jets sehen im Agreement eine Chance, dass die Anstellung von ausländischen Spielern künftig selektiver gestaltet werden.

 

 

 

Alligator Malans fügt Meister Zug die erste Saisonniederlage zu. Chur führt in Basel lange, muss sich aber in der Verlängerung geschlagen geben, die Tigers gleichen das... Malanser Überraschung und zweimal Overtime
Zug United gewinnt gegen GC in der Verlängerung und lässt einen Punkt liegen, während Wiler bei Alligator Malans den nächsten Vollerfolg feiern kann. WASA unterliegt Uster... Zug verliert ersten Punkt der Saison
Floorball Thurgau liegt in Bern nach zwei Dritteln mit 1:4 zurück, dreht das Spiel aber noch und setzt sich am Ende in der Verlängerung gegen Köniz durch. Thurgau mit Wende zu zwei Punkten
Zug bleibt nach dem Sieg gegen Köniz ungeschlagen und WASA holt in Chur die ersten drei Punkte. Beide Teams gehen im Mitteldrittel erstmals in Führung und verteidigen diese... Zuger Wende und St. Galler Premiere

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks