21.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Zug United

Die Leaderposition als Weihnachtsgeschenk

Zug United konnte von den Geschenken der Konkurrenz profitieren und sich mit zwei Siegen an die Spitze der NLB setzen.

Am Samstag hiess der Gegner in der Zuger Stadthalle UHC Sarganserland. Die United legte gleich zu Beginn ein ordentliches Tempo vor, welches sie aber nicht über die gesamte Spieldauer aufrecht zu erhalten vermochte. So verlief das Spiel äusserst ausgeglichen und bot den Zuschauern auf beiden Seiten diverse Torszenen. Zug United konnte zwar jeweils vorlegen, Sargans glich aber jeweils alsbald wieder aus und das Spiel drohte nach dem 3:3-Ausgleichstreffer der Ostschweizer in der 51. Minute gar auf die Seite der Gäste zu kippen. Captain Thomas Grüter stellte mit einem Volleyschuss aus dem Slot und dem 4:3 dreieinhalb Minuten vor dem Ende die Weichen wieder auf einen Sieg der United und Hartmann erlöste die strapazierten Nerven der Zuger Zuschauer nur Sekunden vor dem Abpfiff mit dem 5:3, welches gleichzeitig das Schlussresultat darstellte.

Hartnäckiger Widersacher
Eines vorweg: Das Auswärtsspiel vom Sonntag gegen Eggiwil maltraitierte die Nerven der Zuger Coaches noch stärker als dasjenige vom Samstag. Das hätte jedoch nicht so sein müssen, den Zug United führte nach 26 Sekunden mit 1:0, nach acht Minuten mit 2:0 und nach 27 Minuten gar mit 4:1. Defensiv agierten die Kolinstädter jedoch zu nachlässig und die Eggiwiler nutzten den ihnen gewährten Raum mit sehenswerten Aktionen, welche auch zu Torerfolgen führten. In einem torreichen Spiel kamen die Berner in der Folge zwei Mal bis auf einen einzigen Treffer heran und die Entscheidung fiel wiederum nur Sekunden vor der finalen Sirene durch einen Treffer Hartmanns ins leere Tor zum Endresultat von 7:5 aus Sicht von Zug United.

Hauptsache sechs Punkte
Zug United machte sich das Leben in beiden Partien der Doppelrunde schwieriger, als es hätte sein müssen: Am Samstag produzierten sie zahlreiche Fehler im Spielaufbau und am Sonntag liessen sie den schussstarken Eggiwilern zu viel Freiraum in der eigenen Zone. Nichts desto trotz resultierten zwei Siege, was den Zuger Verteidiger Aaron Stutzer zufrieden stellte: „Das Einzige, was letztlich wirklich zählt, sind die Punkte. Und da haben wir das Maximum geholt." Noch etwas glücklicher zeigte sich Stutzer beim Anblick der Tabelle: „Unglaublich, damit hätten wir vor der Saison nie gerechnet!" Grund für Stutzers ungläubigen Blick waren die Niederlagen der Spitzenteams aus Reinach und Kloten, welche zur Folge haben, dass Zug United dank des besseren Torverhältnisses als Thun als Leader in die Weihnachtspause geht. Zweifelsohne ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Zug United - UHC Sarganserland 5:3 (2:1/0:1/3:1)
Stadthalle, Zug. - 150 Zuschauer. - SR Lehmann/Schorr.
Tore: 3. Illi (Hartmann) 1:0. 6. Santoro (Pfiffner) 1:1. 20. T. Grüter (Hartmann) 2:1. 31. Altherr (Britt, bei Ausschluss T. Grüter) 2:2. 44. Stutzer 3:2. 51. Felix 3:3. 57. T. Grüter 4:3. 60. Hartmann (Stutzer, ins leere Tor, bei Ausschluss Felix und Altherr) 5:3.
Strafen: Je 2mal 2 Minuten.
Zug United: Schwerzmann, Schönenberger, Buchser, Michel, Stalder, T. Grüter, Hartmann, Pulver, Andermatt, Stutzer, Sidler, F. Schuler, Sandström, Hocher, Illi, Oderbolz, Kälin, Müller.
UHC Sarganserland: Arambasic, Altherr, Britt, Pfiffner, Giger, Furger, Kohler, Santoro, De Coi, Altherr, Sauter, Hardegger, Kocherhans, Sturzenegger, Felix, Stucky, Furger.

UHT Eggiwil - Zug United 5:7 (1:2/2:3/2:2)
BOE, Zollbrück. - 120 Zuschauer. - SR Brechbühler/Gallo.
Tore: 1. T. Grüter (F. Schuler) 0:1. 9. Stutzer (Sandström, bei Ausschluss Bieri) 0:2. 9. Bigler 1:2. 22. Müller (Hartmann) 1:3. 27. Hartmann (Müller) 1:4. 31. Lüthi (Ritter) 2:4. 37. Sidler (T. Grüter) 2:5. 39. Reber (Zürcher) 3:5. 45. Lüthi (Röthlisberger, bei Ausschluss Stutzer) 4:5. 49. Sandström (Stutzer, bei Ausschluss Röthlisberger) 4:6. 53. Kurt (Ritter) 5:6. 60. Hartmann (T. Grüter, ins leere Tor) 5:7.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Eggiwil, 2mal 2 Minuten gegen Zug United.
Eggiwil: Schwendimann, Lehmann, Bieri, Reber, Walther, Walther, Bigler, Lüthi, Zürcher, Röthlisberger, Gerber, Reber, Ritter, Köhl, Roth, Ramseier, Kurt, Kiener, Krähenbühl.
Zug: Arnold, Bumbacher, Schönenberger, Buchser, Michel, Stalder, T. Grüter, Hartmann, Pulver, Müller, Andermatt, Stutzer, Sidler, F. Schuler, Sandström, Hocher, Oderbolz, Kälin.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks