25.
04.
2003
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Die Schweiz verliert das erste Spiel gegen Finnland mit 2:6

Die Schweizer sind mit einer Niederlage in die Mini-WM gestartet. Vorallem die hohe Eigenfehlerquote verhinderte ein besseres Resultat der Eidgenossen.

Die Finnen erzeugten von Beginn weg einen enormen Druck und konnten bereits nach 32 Sekunden durch Järvi erstmals reussieren. Kaum zwei Minuten später erhöhte erneut dieselbe Linie, diesmal durch Hintikka, auf 0:2. Die Schweizer fanden erst jetzt allmählich zu ihrem Spiel. In der 7. Minute lancierte Torhüter Streit mit einem weiten Auswurf seinen Teamkollegen Aeschlimann, welcher den finnischen Torhüter mit einem Heber düpierte. Danach konnten die Schweizer das Spiel bis Drittelsende ausgeglichen gestalten, hatten durch Gerber sogar noch eine grosse Ausgleichschance.

Das Bild änderte sich zu Beginn des zweiten Drittels kaum. Die Schweizer spielten gut mit und kamen zu einigen guten Abschlüssen. Dennoch waren es die Finnen die den Vorsprung wieder ausbauen konnten. Karpanen schlenzte den Ball aus grosser Distanz ins Kreuz. Nun schlichen sich im Spiel der Schweizer wieder einige Fehler ein. Erneut war es Karpanen, welcher einen solchen Abspielfehler kaltblütig ausnutzen konnte. Nur kurze Zeit später erhielt Cadisch eine Zweiminutenstrafe. Die Finnen liessen Ball und Gegner geschickt laufen bis Punkari die Lücke fand.

Das Ziel der Schweizer musste nun heissen, wenigsten das letzte Drittel erfolgreich zu gestalten. Doch kaum waren zwei Minuten waren gespielt erzielte Karpanen seinen dritten persönlichen Treffer.
Wenigstens brachte die Herreinnahme der Sturmreihe Bill, Dunkel und Zürcher nochmals frischen Wind ins Schweizer Spiel. Diese Linie erspielte sich zwei hochkarätige Chancen konnte jedoch auch nicht reüssieren. Es war wieder Aeschlimann, welcher auch den zweiten Treffer der Schweiz, diesmal auf ein feines Zuspiel von Tom Engel, erzielen konnte. Bei diesem Spielstand blieb es.

Für den weiteren Verlauf des Turniers muss vorallem die Fehlerquote reduziert und die sich bietenden Chancen müssen konsequenter ausgenützt werden.


Schweiz - Finnland 2:6 (1:2; 0:3; 1:1)
Baltiska Hallen, Malmö (SWE) - 250 Zuschauer
SR: Nordahl / Rehnfeldt (SWE)
Tore: 1. Järvi (Hintikka) 0:1, 3. Hintikka (Koskelainen) 0:2, 7. Aeschlimann (Streit) 1:2, 29. Karppanen (Mattila) 1:3, 33. Karppanen 1:4, 36. Punkari (Lehtonen, Ausschluss Cadisch) 1:5, 42. Karppanen (Vehkaoja) 1:6, 46. Aeschlimann (Engel) 2:6
Strafen: SUI 2x2'; FIN 2x2'
Schweiz: Streit; Dysli, Kaltenbrunner, Dysli, Aeschlimann, Bachmann, Engel; Helbling, Stegmann, Hofbauer M., Gerber, Hofbauer C.; Weber, Kamaj, Bigler, Cadisch, Balmer; Zürcher, Bill, Dunkel
Finnland: Suntila; Kirjonen, Tiitu, Strömsten, Vehkaoja, Jusslia, Lehtonen, Punkari, Kivilehto, Karppanen, Niiranen, Hiltunen, Öhman, Ketonen, Koskelainen, Laine, Järvi, Blad, Hintikka, Mattila, Kohonen
Bemerkungen: Schweiz ohne Tönz, Ott und Jungo (überzählig)
Best Players: Aeschlimann / Karpanen
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt
Mit der Verpflichtung von Julia Suter als Assistenztrainerin der LUPL-Herrenmannschaft setzt Zug United ein deutliches Zeichen für die gezielte Förderung qualifizierter... Julia Suter wird Assistentin bei Zugs Männern
Fast anderthalb Monate nach Saisonende sind die Sportchefs der Männer UPL einen grossen Schritt weiter in ihrer Kaderplanung. Mit Justus Kainulainen, Nicola Bischofberger... Silly Season Männer 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks