16.
02.
NLA Männer | Autor: Streiter Constantin

Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern

Vor der letzten Qualirunde steht fest, dass entweder GC oder Malans die Playoffs verpassen werden. Uster rettet sich mit zwei Punkten und Thurgau besiegt Wiler, was wiederum Zug zurück auf den 1. Platz befördert. Rychenberg muss GC nach scheinbar sicherem Vorsprung doch noch zwei Punkte überlassen.

Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern GC drehte die Partie in Winterthur spät. (Bild: Markus Aeschimann)

Da es keinen Playoff-Final gibt und die Ränge 1 und 2 mittlerweile auch mathematisch gesehen nur noch an Wiler oder Zug gehen können, vermag das Rennen um den Qualifikationssieg 2024/25 fast ein wenig in Vergessenheit zu geraten. Fakt ist: Die Tabellenführung wechselt in den letzten Runden zwischen Zug und dem SVWE hin und her, und auch die vorletzte Runde machte dabei keinen Unterschied. Zug führte gegen die Tigers Langnau noch vor Ablauf der ersten zehn Minuten 3:0, das 6:2 in der 38. Minute schien eine Art Vorentscheidung für die Zentralschweizer zu sein. Doch die Gäste aus dem Emmental schlugen zurück und verkürzten bis zur 48. Minute auf ein Tor Differenz, danach fielen allerdings keine Treffer mehr und Zug gewann knapp mit 6:5.

Wiler fing sich in Weinfelden in der ersten Viertelstunde einen Drei-Tore-Rückstand ein. Yannic Fitzi schoss gegen die für einmal eher ineffizienten Unteremmentaler kurz vor der zweiten Pause das 6:2 und traf in der 50. Minute zum 7:2. In der durchaus spektakulären Schlussphase verkürzte der Rekordmeister noch zweimal, doch Thurgau liess sich den Sieg nicht mehr nehmen und gewann 8:4. Damit ist für die Mostinder nach einem verhaltenen Saisonstart die Playoff-Qualifikation in trockenen Tüchern - dazu brauchte es 36 Punkte in 21 Spielen, was ein extrem hoher Wert ist. Letzte Saison rettete sich Köniz am Ende der Qualifikation mit 23 Zählern als 8. über den Strich.

Uster dramatisch, Köniz auf dem Sofa
Ebendieses Floorball Köniz Bern dürfte am Sonntagnachmittag durchaus angespannt die fünf UPL-Partien verfolgt haben. Es bedurfte einer Niederlage der Grasshoppers oder der Malanser Alligatoren, damit sich die Berner Vorstädter vor der letzten Runde definitiv unter die ersten Acht reihen würden. GC bzw. der HC Rychenberg schienen diesbezüglich lange mitzuspielen. Passive Hoppers lagen in Winterthur ab der 10. Minute zurück, eine Viertelstunde vor Schluss stand es 5:2 für Rychenberg. Danach verkürzte Moritz Mock für GC, ehe Cavelti und Strässle in der Schlussphase mit sechs gegen fünf Feldspielern egalisierten. Im Penaltyschiessen scheiterten vier Winterthurer, während Dürler und Göldi für GC zum Sieg trafen.

In Uster traf Pascal Schmuki früh zum 1:0 gegen Malans. Sowohl Uster wie auch die Gäste aus dem Bündnerland gehörten zu den fünf Teams, die vor dem Spieltag vom Sonntag noch Gefahr liefen, die Playoffs zu verpassen. Malans agierte insgesamt aktiver und aggressiver und lag vor der zweiten Pause verdient mit 2:1 in Führung. Die Ustermer schossen in der 54. Minute das 2:2 und konnten danach mit mehr Selbstvertrauen agieren - sie wussten, dass ihnen zwei Punkte auf jeden Fall für den Sprung unter die Top 8 reichen würden, während Malans auch bei einem Vollerfolg noch der Gang in die Playouts drohte. Am Ende war es ein dramatisches Penaltyschiessen, das die Partie entschied: Uster traf (mindestens) vier Mal, beim Versuch von Yves Klöti gab es Diskussionen, da der Ball nach der Parade von Jannis Röst ins Tor kullerte. Diese Entscheidung war aber glücklicherweise nicht matchentscheidend, da Uster nach je fünf Schützen mit 4:3 erzielten Penaltys gewann.

In St. Gallen trafen die beiden abgeschlagen Letztplatzierten WASA und Basel aufeinander. Mit einem Sieg hätte WASA das Rennen um den 11. Platz noch einmal spannend gemacht. So kam es aber zur 19. Niederlage der St. Galler in Folge und - besonders bitter - der 10. Niederlage mit nur einem Tor Differenz in dieser Saison. Nach einem animierten Startdrittel stand es 3:3, WASA führte danach noch einmal, ehe die Basler mit drei Toren für die Wende sorgten.

 


HC Rychenberg Winterthur - Grasshopper Club Zürich 5:6 n.P. (2:1, 2:1, 1:3, 0:0)
AXA Arena, Winterthur. 1613 Zuschauer. SR Jung/Petros.
Tore: 2. T. Stäubli (D. Dürler) 0:1. 3. L. Conrad (M. Maurer) 1:1. 10. L. Conrad (M. Maurer) 2:1. 35. A. Stüdeli (T. Studer) 3:1. 39. M. Lindgjerdet (L. Conrad) 4:1. 39. T. Bolin (M. Mock) 4:2. 45. A. Stüdeli (F. Graf) 5:2. 52. M. Mock (P. Riedi) 5:3. 58. S. Cavelti (P. Riedi) 5:4. 59. A. Strässle (F. Wenk) 5:5.
Penaltyschiessen: Penaltyschiessen: J. Larsson verschiesst. D. Hasenböhler verschiesst. P. Riedi verschiesst. L. Conrad verschiesst. M. Lindgjerdet verschiesst. D. Dürler 0:1. F. Göldi 0:2.
Strafen: keine Strafen.

Floorball Thurgau - SV Wiler-Ersigen 8:4 (4:1, 2:1, 2:2)
Paul Reinhart Halle, Weinfelden. 440 Zuschauer. SR Fellinger/Müller.
Tore: 6. J. Graf (C. Remes) 1:0. 8. C. Remes (A. Jäppinen) 2:0. 10. M. Louis (A. Tambini) 2:1. 14. N. Graf (M. Hänni) 3:1. 15. M. Sipronen (F. Fehr) 4:1. 32. G. Persici (J. Bürki) 4:2. 33. J. Graf (O. Wiedmer) 5:2. 39. Y. Fitzi (M. Sipronen) 6:2. 50. Y. Fitzi 7:2. 52. G. Persici (Y. Wyss) 7:3. 57. M. Louis (A. Koskinen) 7:4. 59. I. Lüthi (M. Sipronen) 8:4.
Strafen: 3mal 2 Minuten, 1mal 10 Minuten (M. Sipronen) gegen Floorball Thurgau. 4mal 2 Minuten gegen SV Wiler-Ersigen.

Zug United - Tigers Langnau 6:5 (3:1, 3:2, 0:2)
Dreifachsporthalle Kantonsschule Zug, Zug. 433 Zuschauer. SR Christen/Gilgen.
Tore: 1. A. Christen (S. Nigg) 1:0. 7. R. Nilsberth (T. Gustafsson) 2:0. 9. R. Nilsberth (M. Kailiala) 3:0. 11. C. Stucki (M. Strohl) 3:1. 27. M. Kailiala (R. Nilsberth) 4:1. 31. A. Sjögren (T. Mock) 5:1. 34. K. Kropf (J. Lauber) 5:2. 38. T. Gustafsson (A. Sjögren) 6:2. 40. N. Pfister (M. Steiner) 6:3. 44. L. Schlegel (K. Kropf) 6:4. 48. M. Steiner (L. Fankhauser) 6:5.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Zug United. 4mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau.

WASA St. Gallen - Unihockey Basel Regio 5:6 (3:3, 1:2, 1:1)
Sporthalle Tal der Demut, St. Gallen. 205 Zuschauer. SR Schuler/Sprecher.
Tore: 3. M. Zahner (A. Zellweger) 1:0. 3. A. Roselli (D. Meier) 1:1. 15. P. Mendelin (K. Lamminen) 1:2. 16. S. Schiess (T. Kivioja) 2:2. 17. P. Krähenbühl (M. Gerber) 2:3. 18. M. Cermak (L. Holenstein) 3:3. 24. P. Mariotti (D. Keller) 4:3. 33. P. Krähenbühl (K. Lamminen) 4:4. 37. K. Lamminen (P. Mendelin) 4:5. 45. P. Mendelin (A. Rinefalk) 4:6. 56. D. Keller (S. Vuoristo) 5:6.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen WASA St. Gallen. 4mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio.

UHC Uster - UHC Alligator Malans 3:2 n.P. (1:0, 0:2, 1:0, 0:0)
Buchholz, Uster. 346 Zuschauer. SR Bühler/Bühler.
Tore: 1. P. Schmuki 1:0. 34. R. Enström (M. Sindelar) 1:1. 40. J. Britt (D. Hartmann) 1:2. 54. Y. Klöti (T. Anderegg) 2:2.
Penaltyschiessen: D. Anis trifft 1:0. M. Gattnar trifft 1:1. M. Jäger trifft 1:2. C. Schmid trifft 2:2. R. Enström trifft 2:3. T. Anderegg trifft 3:3. J. Pfister trifft 4:3. Y. Klöti verschiesst. M. Sindelar verschiesst. R. Buchli verschiesst.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen UHC Uster. keine Strafen.

 

Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern. Er hat einen mehrjährigen... Comeback von René Berliat bei Floorball Köniz Bern
Ludwig Persson, Captain des schwedischen Spitzenteams Växjö und zweifacher Weltmeister, wechselt in der kommenden Saison zum SV Wiler-Ersigen. Der 30-jährige Schwede spielt... Doppelweltmeister Persson zum SVWE
Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungs-Verantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen im Sportbereich. Tigers bestätigen weitere Staffmitglieder

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks