28.
04.
2006
NLA Männer | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Erneutes Unentschieden

Das war schon mal ein echter Vorgeschmack, auf das, was uns im Mai in Schweden erwarten wird. Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft hat ameine starke Leistung geboten und gegen Finnland 3:3-Unentschieden gespielt.

Auf diese Leistung kann die Schweiz ganz sicher bauen. Die Mannschaft hat im Spiel gegen Finnland ganz deutlich unter Beweis gestellt, dass man mit ihr an der WM in Schweden im Mai rechnen muss. Über die ganzen 60 Minuten war nie zu spüren, dass die Schweizer Spieler bereits eine Woche WK in den Beinen haben. Das Tempo war konstant hoch, das Spiel entsprechend schnell. Finnland ging nach sechs Minuten durch den ehemaligen Stürmer von Waldkirch St. Gallen Raine Laine in Führung. Nationaltrainer Markus Wolf war nicht ohne Grund mit den ersten Spielminuten seines Team unzufrieden. "Wir kamen am Anfang mit ihrem Spiel nicht zurecht. Zum Glück konnten wir uns noch im ersten Drittel deutlich steigern." Tatsächlich nahm die Schweiz plötzlich das Spiel in die Hand und dominierte phasenweise sogar den Gegner. Völlig verdient gelang Daniel Bill in der 17. Minute auf Zuspiel von Matthias Hofbauer der 1:1-Ausgleich.

Goalie Kellenberger mit Weltklasse-Leistung
Die zweiten 20 Minuten begannen so, wie die ersten aufgehört hatten. Die Schweiz setzte die Finnen weiter unter Druck. Finnland wurde mit schnellen Kontern aber immer wieder gefährlich. Der Schweizer Keeper Patrick Kellenberger hatte einen ausgezeichneten Tag erwischt und "hexte" regelrecht in seinem Kasten. Einen seiner schönsten, so genannten "big saves" zeigte Kellenberger, als er einen Schuss von Finnlands Ville Sandström mit einem blitzschnellen Reflex parierte. Doch Kellenberger sollte sich weiter in Szene setzen. Zunächst aber fiel in der Druckphase der Schweiz der zweite Treffer der Finnen. Mikko Kohonen wurde von Bruder Mika perfekt angespielt, Mikko liess Kellenberger mit einem satten Schuss in die rechte obere Ecke keine Chance. Die Schweizer verdauten dieses Gegentor jedoch sehr schnell. Matthias Hofbauer leitete nur zwei Minuten später einen Konter ein. Michael Zürcher lancierte Christoph Hofbauer und der jüngere der beiden Hofbauer-Brüder liess dem finnischen Keeper Pekka Nieminen keine Chance.

Matchball für die Schweiz 15 Sekunden vor Schluss
Die Schweiz kämpfte tapfer weiter und war die spielbestimmende Mannschaft. Finnland konterte weiterhin gefährlich. Goalie Kellenberger hielt alles, was es zu halten gab. Eine seiner besten Aktionen hatte der neue Goalie von Chur Unihockey in der 51. Minute. Die Schweiz spielte in Unterzahl, Claudio Weingart sass auf der Strafbank. Kellenberger hielt einen Schuss von Tero Tiitu und leitete mit einem präzisen Auswurf auf Michael Zürcher sofort den Konter der Schweiz ein. Zürcher schloss kaltblütig zum 3:2 für die Schweiz ab. Mit einem Shorthander also ging die Schweiz das erste Mal in Führung. Und diese Führung war hochverdient! Als dann in der 53. Minute Patrick Bachmann auf die Strafbank musste, bot sich den Finnen in ihrem vierten Überzahlspiel des Abends die Chance zum erneuten Ausgleich. Und diese Chance nutzen sie. Tero Tiitu schoss mit einem satten Schuss aus der zweiten Reihen zum 3:3 ein. Die Schlussphase war damit eingeläutet. Wieder waren es die Schweizer, welche sich gute Chancen erarbeiteten. Michael Zürcher hätte zwei Minuten vor Schluss alles klar machen können. In einer 2:1-Situation zog er auf Finnlans Goalie Nieminen los. Zürchers Schuss ging jedoch knapp am Tor vorbei. Vielleicht wäre in dieser Situation ein letzter Pass zum mitgelaufenen Christoph Hofbauer die bessere Lösung gewesen. Doch die beste Chance zum Sieg bot sich der Schweiz 15 Sekunden vor Schluss. Das Tschechische Schiedsrichterpaar entschied nach einem Foul an Christoph Hofbauer auf Penalty. Daniel Aeschlimann trat an, scheiterte aber an Goalie Nieminen. Das 3:3-Unentschieden war am Ende aber sicherlich ein gerechtes Resultat. "Wir haben phasenweise sehr gutes Unihockey gespielt. Nun haben wir dreimal in Folge nicht gegen Finnland verloren. Dies gibt uns sicher einen zusätzlichen Motivationsschub im Hinblick auf die WM im Mai", meint Nationaltrainer Markus Wolf.


Schweiz - Finnland 3:3 (1:1, 1:1, 1:1)
Sportvna Hala, Olomouc (CZE) - 650 Zuschauer
SR: Sykora / Sykora (CZE)
Tore: 6. Laine (Salminen) 0:1, 17. Bill (Matthias Hofbauer) 1:1, 36. Mikko Kohonen (Mika Kohonen) 1:2, 38. Christoph Hofbauer (Zürcher) 2:2, 51. Zürcher (Kellenberger/ Ausschluss Weingart) 3:2, 55. Tiitu (Mika Kohonen) 3:3
Strafen: Schweiz 4x2'; Finnland 1x2'
Schweiz: Kellenberger; Schneeberger, Bill; Dysli, Markus Gerber; Rohner, Roger Gerber I; Matthias Hofbauer, Zürcher, Christoph Hofbauer; Stucki, Cadisch, Aeschlimann; Bachmann, Maffioletti, Weingart
Finnland: Nieminen; Isomäki, Kavekari; Ratsula, Toivonen; Sandström, Kirjonen; Mika Kohonen, Mikko Kohonen, Tiitu; Lehtonen, Laine, Salminen; Kapanen, Vänttinen, Kukkola; Jussila
Bemerkungen: 58:35 Time-out Finnland, 59:45 Daniel Aeschlimann verschiesst Penalty, 59:55 Time-out Schweiz
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt
Mit der Verpflichtung von Julia Suter als Assistenztrainerin der LUPL-Herrenmannschaft setzt Zug United ein deutliches Zeichen für die gezielte Förderung qualifizierter... Julia Suter wird Assistentin bei Zugs Männern
Fast anderthalb Monate nach Saisonende sind die Sportchefs der Männer UPL einen grossen Schritt weiter in ihrer Kaderplanung. Mit Justus Kainulainen, Nicola Bischofberger... Silly Season Männer 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks