13.
02.
2002
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Herren NLA: Andri Bösch is back

Nicht unerwartet gibt der ehemalige Nati-Spieler Andri Bösch sein Comeback. Er trainiert seit dieser Woche wieder voll mit Alligator Malans und wird versuchen, im Verlauf der Finalpoule in Playoff-Form zu kommen.
Andri Bösch macht sein Versprechen wahr und kehrt nun auch als Spieler in die NLA-Mannschaft des UHC Alligator Malans zurück. Er beendet damit seine Assistenzzeit im Trainerstab der NLA-Mannschaft. Nach der Abgabe der Diplomarbeit seines Turnlehrerstudiums und diversen Prüfungen verspürt Andri wieder genügend Lust auf Unihockey, um die Trainingsstrapazen auf sich zu nehmen. Er hat am vergangenen Montag das Training mit der Mannschaft wieder aufgenommen und wird versuchen, schnellst möglich einen Platz in einer Spielformation zu erkämpfen.

Bei Malans zeigt man sich verständlicherweise über die Rückkehr des Stürmers erfreut. Mit dem dynamischen Center kehrt einer der bekanntesten und erfahrensten Spieler der Schweiz nach fast einem Jahr Pause auf die Unihockeyfelder zurück. Seit 1987 gehörte Andri Bösch, bis auf ein einjähriges Gastspiel beim Kantonsrivalen Rot-Weiss Chur, immer dem Fanioteam der Alligatoren an. Seit 1991 spielte Andri Bösch immer in der NLA und auch in der Nationalmannschaft. Ende letzter Saison trat Andri Bösch zurück, kündetete aber sein Comeback nach der schwierigen Studiumsphase bereits wieder an.

Die bisherige Unihockey-Kariere von Andri Bösch:

3x Schweizermeister (1x mit Rot-Weiss)
4x Vizeschweizermeister
1x CH-Cupsieger (mit Rot-Weiss)
3. Rang am Europacup 1997
Vizeweltmeister 1998
Dritter Rang Weltmeisterschaft 2000

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks