29.
10.
2005
NLA Männer | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

In 201 Sekunden den Final verspielt

Trotz zwei gewonnener Drittel verpassten die Schweizer eine Überraschung im Halbfinal. Grund waren drei Minuten Unkonzentriertheit im Mitteldrittel.
In 201 Sekunden den Final verspielt

Die Schweizer starteten energisch in diesen Halbfinal und hatten etliche Chancen dass Score zu eröffnen. Doch mit nur einer 1:0-Pausenführung waren die Schweden sehr gut bedient. Die Schweiz spielte sehr überzeugend und liessen den Ball herrlich in den eigenen Reihen zirkulieren.

Doch im 2. Abschnitt verloren sie für 201 Sekunden die Zuordnung und auch das Spiel. In dieser Zeit erzielten die Schweden, teilweise mit gütiger Mithilfe der Schweizer 5 Tore. Auch ein zwischen-zeitliches Time-out brachte die Ordnung nicht mehr ins Spiel zurück.

Trotz dieses Tiefschlages erholten sich die Schweizer und übernahmen wiederum das Spieldiktat. Sie dominierten die Schweden wie bereits im ersten Drittel und kamen auch wieder zu guten Abschlüssen. Leider war die Hypothek aus dem 2. Abschnitt zu gross und es gelang ihnen nur noch eine Resultatskosmetik zum 5:8.

Nun müssen sich die Schweizer auf das Spiel von morgen dem Spiel um Platz 3 gegen Lettland (11:0-Niederlage gegen Finnland) konzentrieren. Eine nur annährend so gute Leistung wie heute und die Letten sollten zu packen sein.


Schweiz - Schweden 5:8 (1:0, 1:6, 3:2)
Sport centre, Koceni (LET) - 486 Zuschauer
SR: Ittonen / Kääriäinen (FIN)
Tore: 14:33 Gaido (Mendelin) 1:0, 26:07 Kjellgren (Johnsson) 1:1, 26:26 Jonsson (Nordgren) 1:2, 28:25 Svensson (Nordgren) 1:3, 29:03 Olofsson (Bergstrom) 1:4, 29:28 Kjellgren (Johnsson) 1:5, 30:57 Parli (Gaido, Ausschluss Sjoblom) 2:5, 34:07 Brannberg (Bergstrom) 2:6, 43:01 Johnsson (Kanebjork) 2:7, 44:18 Olofsson (Anmark, Ausschluss Gaido, Wittwer) 2:8, 45:29 Schmocker (Ausschluss Wittwer) 3:8, 53:27 Parli (Scalvinoni) 4:8, 58:48 Schmocker (Wittwer) 5:8
Strafen: Schweiz 3x2', Schweden 4x2'
Schweiz: Thut; Schmocker, Kuchen; Bernhard, Helfenstein; Berger (ab 10. Min. Waeny), Geiser; Wittwer, Mendelin, Gaido; Hirschi, Scalvinoni, Parli; Ramseier, Antener, Lienhard; Fankhauser, Grüter, Liechti
Bemerkungen: Schweiz ohne Nidecker, Gysel und Schuler; 10:12 Berger verletzt ausgeschieden, 18:41 Pfostenschuss Schweden, 29:03 Time-out Schweiz, 36:05 Pfostenschuss Antener
Best Players: Parli / Johnsson
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks