18.
09.
2012
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Interview mit Samuel Zimmermann

Erst ein Auftritt vor 2500 Fans an den Mobi-Games beim Sieg über die Tigers, tags darauf ein Shut-Out beim 5:0-Auswärtssieg gegen Rychenberg. Wiler-Goalie Samuel Zimmermann kann auf ein aufregendes Wochenende zurückblicken.

Interview mit Samuel Zimmermann Samuel Zimmermann feierte den ersten SML-Shut-Out. (Bild: Damian Keller)

Samuel, Gratulation zum ersten Shut-Out in der SML. Weisst du schon, was du dafür dem Team schuldest?
Danke. Normalerweise versucht man ja als Torhüter kurz vor Schluss noch einen reinzulassen, aber das hat heute nicht geklappt (lacht). Ich gehe davon aus, dass mich das etwas kosten wird, aber was genau weiss ich noch nicht.

Esa Jussila brachte dir nach Spielschluss zur Feier des Tages den Matchball. Was wirst du damit machen?
Ich habe schon den Ball vom ersten SML-Spiel gegen die Tigers zu Hause im Regal. Vielleicht wird dieser nun durch den neuen Ball abgelöst...

Wie verlief die Umstellung von der Wankdorfhalle mit 2500 Fans zum „üblichen Rahmen" in Winterthur Oberseen?
Der Event am Samstag war natürlich schon sehr speziell. Aber auch die HCR-Fans haben am Sonntag Lärm gemacht. Die Konzentration war kein Problem.

Was hast du am Samstag gedacht, als du Warberg gegen Storvreta gesehen hast?
Dass es für die Schweden toll ist, fast jedes Wochenende Spiele auf so einem Niveau bestreiten zu können. Aber ich glaube daran, dass wir am Champions Cup im Oktober dennoch unsere Chance haben werden, wenn alle ihre Leistung bringen.

Momentan hütest du den Wiler-Kasten, weil Daniel Streit ausfällt. Wie gehst du mit deiner Position als Nummer 2 um?
Ja, Streit scheint Motivationsprobleme zu haben... Nein, Quatsch. Wir werden sehen, wie lange ihn seine Fussverletzung vom Spielen abhält. Ich nehme es, wie es kommt und spiele, wenn ich gebraucht werde. Natürlich ist es aber mein Ziel, Druck zu machen und die Nummer 1 zu werden.

15880.jpg
Zimmermann muss sich seinen ersten SML-Shutout redlich verdienen.

asdfasdf 178.199.117.38

17:17:52
18. 09. 2012
ken guete goalie
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister