29.
10.
2005
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Interview mit Thut

Vor dem Halbfinal gegen Schweden unterhielt sich unihockey.ch mit dem Torhüter der Schweizer U19-Nationalmannschaft.

Wie lautet deine Kurzanalyse der 2:8 Niederlage gegen Finnland?
Unsere Defensive war nicht sattelfest. Wir haben zu viele individuelle Fehler begangen und standen schlecht. Vielleicht haben wir uns aber auch zu viel vorgenommen und waren danach etwas blockiert. Zudem haben wir sicher auch im Abschluss noch gesündigt.

Wie war die Stimmung im Team nach der hohen Niederlage?
Nach dem Schlusspfiff war die Stimmung nicht gut. Aber nach der Analyse des Spieles und als wir die verschiedenen Fehler uns nochmals auf Video angeschaut hatten, blickten wir nur noch nach vorne.

Dass Lettland Tschechien besiegte hatte, hat unserer Stimmung sicherlich auch gut getan...
Natürlich wollten wir auch gegen Finnland gewinnen, aber ab heute haben wir ja immer noch alle Chancen. Wir stehen im Halbfinal und haben gestern den Gruppensieg vergeben.

Wie stehen die Chancen im Halbfinal gegen Schweden?
Wir müssen uns in der Defensive deutlich verbessern, ansonsten wird es heute auch gegen die Schweden nicht reichen. Man hat gestern gegen dieses Top-Team gesehen, dass jeder noch so kleine Fehler hart bestraft wird. Wir dürfen keine Angst haben und müssen mit Selbstvertrauen in die Partie gehen.

Was für Vorteile hat das Schweizer Team gegenüber Schweden?
Vielleicht unterschätzten uns die Schweden nach der gestrigen Partie ein wenig. Zudem denke ich, haben wir nichts zu verlieren und können unbeschwert in dieses Spiel gehen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks