28.
01.
2021
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Keine Absteiger aus der NLA

An der ausserordentlichen Nationalligaversammlung (NLV) wurde am Dienstagabend über Strukturanpassungen, den Superfinal und den Playoff-Spielplan abgestimmt. Zudem wurde entschieden, dass alle TV-Spiele in derselben Halle stattfinden werden.

Keine Absteiger aus der NLA Die TV-Spiele werden dieses Jahr alle am gleichen, noch zu definierenden Ort durchgeführt. (Bild: Fabian Trees)

Nach dem Saisonabbruch vom 18. Januar 2021 in allen Ligen mit Ausnahme der NLA, wurde in der Nationalliga intensiv diskutiert, wie ihre Saison 2021/22 aussehen soll.

Bei den Männern lag an der ausserordentlichen NLV ein Antrag von zwei Vereinen vor, eine Arbeitsgruppe zu bilden. Diese soll einen Vorschlag für eine mehrheitsfähige, temporäre Anpassung der Ligastruktur ohne Auf- und Absteiger für eine Übergangssaison 2021/22 ausarbeiten. Diesem Antrag wurde zugestimmt. An der nächsten ordentlichen NLV vom 11. März wird über eine mögliche neue Ligastruktur beschlossen. Die Arbeitsgruppe wird im Vorfeld der NLV mögliche Lösungen in die Vernehmlassung geben. Die Gruppe wird vom Chef Technische Kommission, Beat Wullschleger, geleitet und besteht aus Vertretern der Vereine und der Geschäftsstelle. In der Nationalliga der Männer wird es somit wie in allen anderen Ligen keine Auf- und Absteiger geben.

Auch bei den Frauen fand eine Abstimmung statt, wie es nächste Saison weiter gehen soll. Die Vereine entschieden sich dafür, nächste Saison mit denselben Teams in der NLA und NLB fortzufahren. Somit wird auch in der Nationalliga der Frauen kein Team auf- oder absteigen.

Superfinal setzt sich gegen Final-Serie durch
Weiter wurde darüber abgestimmt, ob der Superfinal im aktuell möglichen Rahmen stattfinden oder ob der Schweizer Meister in einer Finalserie gekürt werden soll. Sowohl die NLA Frauen wie auch die NLA Männer sprachen sich für einen Superfinal 2021 aus. Der Superfinal der Frauen ist momentan für den 10. April geplant, das Datum der Männer steht noch nicht definitiv fest.

In diesem Zusammenhang wurden auch die Playoff-Spielpläne abgenommen. Der Start der Playoffs der Frauen erfolgt am 27. Februar 2021 mit der Viertelfinal-Serie. Der Viertel- und Halbfinal werden als Best-of-5-Serien ausgetragen. Da diverse Unsicherheitsfaktoren bestehen, kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Um jedoch zu verhindern, dass Serien durch Quarantänefälle verlängert werden, wird für jede Serie eine Deadline gesetzt.

In der NLA Männer beginnen die Playoffs am 10. März 2021 mit einer Best-of-7-Serie im Viertelfinal. Im Anschluss an diese Serie werden die Spieldaten des Halbfinals festgelegt.

Alle TV-Spiele in der gleichen Halle
Mit den Playoffs starten wie in den letzten Jahren die TV-Spiele im Schweizer Fernsehen. Am Dienstag wurde der Vorschlag präsentiert, diese TV-Spiele alle in der gleichen Halle auszutragen. In diesem «Floorball Production Center» kann im Falle von kurzfristigen Spielverschiebungen ohne grossen Aufwand jederzeit eine andere Partie im Fernsehen übertragen werden. Auch ohne Zuschauer kann so jedes TV-Spiel attraktiv inszeniert und eine hochstehende TV-Produktion garantiert werden. Der genaue Standort wird noch abgeklärt. Die NLA-Vereine sprachen sich klar für das «Floorball Production Center» aus.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister