01.
02.
2024
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Köniz bindet junge Spieler

Mitten im Kampf um die letzten Playoffplätze läuft die Saisonplanung 2024/25 bei Floorball Köniz Bern auf  Hochtouren. Mit drei Vertragsverlängerungen und drei neuen Verträgen nimmt das Kader Form an.

Köniz bindet junge Spieler Nino Bühler erzielte in den letzten vier Spielen fünf Skorerpunkte. (Bild: Fabian Trees)

Torhüter Janis Schwarz (Jahrgang 2002) hat seine Option zur Vertragsverlängerung wahrgenommen. Schwarz ist auf diese Saison nach einem einjährigen Abstecher zu Floorball Thurgau wieder zu seinem Stammverein zurückgekehrt und steigt demzufolge in seine zweite Saison in Köniz.

David Hermle (Jahrgang 2004) hat trotz jungem Alter bereits zwei Jahre Erfahrung auf höchstem Schweizer Unihockeyniveau. An der U19-WM in Dänemark wurde er für herausragende Leistungen ins Allstarteam des Turniers gewählt. Das hat Begehrlichkeiten in der ganzen Schweiz wie auch im Ausland geweckt. Der Jungnationalspieler hat sich nun aber entschlossen, bei Floorball Köniz Bern zu bleiben und einen Dreijahresvertrag unterschrieben.

Raùl Willfratt (Jahrgang 2001) spielt bereits seit vier Saisons in der ersten Mannschaft. Auch er wird weiterhin dabeibleiben und hat für zwei weitere Jahre unterschrieben.

Die dünne Spielerdecke im L-UPL Team hat anfangs Jahr zu einigen Beförderungen von U21- Spielern in die erste Mannschaft geführt. Die drei Juniorennationalspieler Nino Bühler (Jahrgang 2007), Vinz Burren (Jahrgang 2005) und Noël Greber (Jahrgang 2005) wurden nun alle mit einem mehrjährigen Vertrag ausgestattet. „Die Jungen geben Gas und fordern die anderen Spieler. Dieser gesunde Konkurrenzkampf fördert die Leistungskultur und macht das ganze Team besser", ist Heinz Zaugg überzeugt.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks