22.
08.
2006
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Kommt Anders Hellgard zurück?

Anders Hellgard überlegt sich eine Rückkehr in die Elite-Divison. Dies meldet heute die schwedische Website zorronet.se

Lange Zeit liess Schwedens Spieler der Saison 05-06 sein Team Pixbo Wallenstam im Ungewissen, ob er seine Karriere beenden will oder noch eine Saison anhängt. Nun scheint Hellgard die Motivation nach dem Weltmeistertitel wieder gefunden zu haben. „Ich möchte eine Lösung für mich finden, die Lust am Spielen habe ich nicht verloren“ sagte der 31-jährige gegenüber zorronet.se. Die Spekulationen über ein Comeback hielten sich den ganzen Sommer, nun will er mit den Verantwortlichen des schwedischen Vizemeisters zusammensetzen und über einen neuen Vertrag diskutieren. Nach Martin Dahlgren (zurück von Lok Reinach) wäre Hellgard eine willkommene Verstärkung bei Pixbo. Trainer David Jansson hofft auf eine Rückkehr seines besten Mittelstürmers: „Ich weiss, dass er den ganzen Sommer für sich trainiert hat. Ich glaube an eine Lösung und hoffe, dass er wieder kommt.“

Auch Nationaltrainer Ulf Hallstensson wäre erfeut über ein Comeback Hellgards. „Es wäre fantastisch für Pixbo und die gesamte Liga. Das Interesse an der Elite Divison würde sofort wieder steigen.” Auch in Schwedens Nationalmannschaft wäre Hellgard willkommen: „Selbstverständlich möchte ich ihn in der Nationalmannschaft. Ich habe immer gesagt, dass er nicht zu ersetzen ist, er ist einzigartig. Wenn er genug Energie und Willen hat, ist er auch bei der nächsten Weltmeisterschaft dabei.“ Hellgard war einer der besten Spieler an der WM im Mai und wurde ins All-Star Team gewählt. Die damalige Cheftrainerin Kristina Landgren dankte kurz nach dem sechsten Titel zuerst ihm: „Er hat einfach wunderbar gespielt.“ Hellgard war in der letzten Saison zweitbester Skorer bei Pixbo. In 26 Spielen erzielte 16 Tore und 31 Assists. An der WM liess er sich drei Tore und zehn Assists notieren (Rang 8 der Skorerliste).

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister