13.
08.
2021
NLA Männer | Autor: Ad Astra Sarnen

Letzte Änderungen bei Sarnen

Einen Monat vor dem Saisonstart ist die Kaderplanung bei Ad Astra Sarnen abgeschlossen. Letzter Neuzuzug ist der Stürmer Devin Rüegger, derweil Jonas Höltschi sich für den Rücktritt vom Rücktritt durchringen konnte und nochmals eine Saison anhängt.

Letzte Änderungen bei Sarnen Jonas Höltschi hat sich doch noch einmal zu einer Rückkehr aufs Spielfeld überreden lassen. (Bild: Damian Keller)

Am Samstag, 11. September startet Ad Astra Sarnen mit einem Heimspiel gegen den HC Rychenberg Winterthur in die neue Saison. Nach dem Trainingscamp in Lenk von letzter Woche kann der neue Headcoach Micke Öhman nun aus dem Vollen schöpfen und vermelden: Alle Mann an Deck. Nebst der Ankunft von Mathias Hagert, des vierten und letzten schwedischen Verstärkungsspielers, gibt es noch deren zwei Neuerungen zu vermelden.

Neu zu Ad Astra stösst Devin Rüegger. Der 19-jährige Flügelstürmer spielte zuletzt bei den Vipers Innerschwyz in der 1. Liga und nimmt bereits seit einigen Wochen am Trainingsbetrieb teil. „Devin hat uns insbesondere mit seinem Biss und seiner Motivation überzeugt. Wir sehen bei ihm viel Entwicklungspotential. Er ist vor allem auch ein Transfer für die Zukunft", so Coach Micke Öhman.

Etwas, das man beim letzten „Zuzug" nicht wirklich behaupten kann. Nachdem Jonas Höltschi am Ende der vergangenen Saison seinen Rücktritt angekündigt hatte, konnte er überzeugt werden, noch eine Saison anzuhängen. „Es gab da ein paar Personen, die mich seit dem Saisonende bearbeitet haben. Nach reifer Überlegung kam ich zum Schluss, doch noch eine, definitiv letzte Saison anzuhängen. Ich hoffe, dass ich mit meiner Erfahrung das junge Team stabilisieren und so noch einmal eine Saison geniessen kann, die hoffentlich nicht wieder durch Corona verseucht ist", erläutert 31-Jährige Routinier die Gründe für seinen Rücktritt vom Rücktritt.

Damit ist die Kaderplanung abgeschlossen und die Arbeit von Sportchef Gianluca Amstutz erledigt. Dieser zeigt sich zufrieden mit dem Kader für die nächste Saison: „Uns war früh klar, dass auf diese Saison hin ein Umbruch stattfindet. Die erste und wichtigste Aufgabe war es, einen neuen Coach zu finden, der frischen Wind mitbringt. Wir sind überzeugt, mit Micke Öhman den richtigen Mann dafür gefunden zu haben." Neben dem Headcoach gab es jedoch auch gleich deren 10 Abgänge von Spielern zu kompensieren, darunter alle ausländischen Verstärkungsspieler.

„Nachdem wir Klarheit hatten auf der wichtigen Trainerposition, konnten wir die Kontakte von Öhman nutzen für die Verpflichtung unserer ausländischen Verstärkungsspieler. Im Gesamtpaket würde ich meinen, dass wir auf den Ausländerpositionen besser aufgestellt sind als noch im Vorjahr", so Amstutz. Mit Stolz erfüllt ihn als Sportchef nicht nur der Transfer des Weltklasse-Spielers Alexander Rudd: „Erik Oweling war ein sehr begehrter Spieler auf dem Transfermarkt. Seine Fähigkeiten sind unbestritten, er wird uns viel Freude bereiten. Aber auch der Zuzug von Mathias Hagert ist für uns ganz klar eine Bereicherung. Er bringt eine absolut professionelle Einstellung mit und wird im Team eine wichtige Rolle einnehmen.

Eine kleine Wundertüte ist Oliver Forslind. Er ist noch jung, aber mit viel Potential gesegnet und wird insbesondere von seinen Landsmännern viel profitieren können." Herausfordernd war für Amstutz und seine Kollegen der Sportkommission aber insbesondere, die abtretenden Routiniers mit Schweizer Pass zu ersetzen. „Schweizer Spieler mit NLA-Erfahrung nach Sarnen zu lotsen, ist nicht einfach. Das hat sich einmal mehr gezeigt. Wir freuen uns aber, dass es uns gelungen ist, mit Nicola Burri und Devin Rüegger zwei junge Spieler zu uns zu holen. Daneben haben wir entsprechend unserer Strategie auch einige eigene Junioren ins Kader der ersten Mannschaft integriert", so Amstutz.

 

Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt
Mit der Verpflichtung von Julia Suter als Assistenztrainerin der LUPL-Herrenmannschaft setzt Zug United ein deutliches Zeichen für die gezielte Förderung qualifizierter... Julia Suter wird Assistentin bei Zugs Männern
Fast anderthalb Monate nach Saisonende sind die Sportchefs der Männer UPL einen grossen Schritt weiter in ihrer Kaderplanung. Mit Justus Kainulainen, Nicola Bischofberger... Silly Season Männer 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks