09.
01.
2003
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Malans ohne Chance aber mit Olofsson

Der Schweizermeister Alligator Malans blieb im zweiten Gruppenspiel gegen Titelverteidiger Haninge wie erwartet ohne Chance. Das Schlussresultat hätte auch noch einiges höher als 11:4 ausfallen können, aber beide Teams schonten am Schluss Ihre Kräfte. Das Highlight aus Sicht von Malans war aber sicher das Comeback von Martin Olofsson in den Schlussminuten.

Das Spiel gegen Titelverteidiger Haninge entwickelte sich rasch wie allgemein erwartet. Haninge war den Malanser in allen Belangen überlegen und zog bis zur 12. Minute auf 3:0 davon. Einige Zuschauer befürchteten schon ein Debakel für den Schweizer Meister, aber die Alligatoren zeigten nochmals Biss und kämpften sich durch 2 schöne Treffer auf 3:2 heran. Doch Hanige antwortete noch vor der Pause und stellte den alten 2-Torevorsprung wieder her.

Zu Beginn des zweiten Drittels wurde die Überlegenheit der Schweden noch deutlicher. Bei seinem ersten Einsatz kassierte Matthias Jecklin gleich eine 2-Minutenstrafe, welche Peter Fischerström zur 7:2 Führung nutzte. Damit war das Spiel gelaufen. In der Folge stellte Malans auf 3 Linien um und begann die Leistungsträger für das morgige Spiel gegen Greaker zu schonen. Auch das nächste Tor viel im Powerplay. Marc Dysli hatte seinen Gegenspieler so lange gehalten, dass es auch der Schiedsrichter nicht mehr übersehen konnte. Nach dem 9:2 in der 35. Minute lag sogar noch das "Stängeli" im 2. Drittel in der Luft. Es waren aber die Alligatoren welche in diesem Drittel nochmals jubeln durften.

Auch Roger Tönz hatte nach 2 Dritteln genug für heute Abend und überliess seinen Platz dem 20-jährigen Martin Hitz. Dieser meisterte seine Aufgabe ganz ansprechend und musste sich nur 2x geschlagen geben. Sein persönliches Highlight erlebte er in der 55. Minute, als er einen Penalty von Karlsson parieren konnte. Die Partie plätscherte vor sich hin und alle warten eigentlich nur noch auf den Schlusspfiff als plötzlich ein Raunen durch die zahlreich anwesenden Malanserfans ging. Der Grund war nicht auf dem Feld sondern auf der Bank der Malanser zu suchen. Martin Olofsson hatte sich des Trainers entledigt und unterhielt sich angeregt mit Trainer Bäckström. In der 56. Minute war es dann soweit. Martin Olofsson gab völlig unerwartet sein Comeback. In den zwei kurzen Einsätzen reichte es ihm aber nicht mehr zu einem Scorerpunkt. Ein Einsatz morgen gegen Greaker ist aber eher unwahrscheindlich, sollte er doch seinen Ellbogen noch mindestens 3 Wochen schonen.


Haninge Udden IBK - UHC Alligator Malans 11:4 (4:2, 5:2, 2:0)
Sparta, Prag (CZE) - 360 Zuschauer
SR: Juha / Tommi (FIN)
Tore: 01:26 Kronstrand (Deresjö) 1:0, 10:58 Teleki (Vesterlund) 2:0, 11:39 Laine (Linder) 3:0, 12:07 Bebi (Riederer) 3:1, 15:04 Mathis (Bebi) 3:2, 18:36 Skogström (Linder) 4:2, 21:29 Kronstrand (Norling) 5:2, 24:17 Deresjö (Fischerström P.) 6:2, 25:33 Fischerström P. (Vesterlund, Auschluss Jecklin) 7:2, 31:23 Karlsson (Norling, Auschluss Dysli) 8:2, 32:52 Jecklin (Bösch) 8:3, 34:29 Kronstrand (Norling) 9:3, 36:00 Ruof (Bösch) 9:4, 46:36 Davidsson (Lindenberg) 10:4, 55:41 Vesterlund (Davidsson, Auschluss Jecklin) 11:4
Strafen: Haninge: 3x2'; Malans: 3x2'
Bemerkungen: 8. Pfostenschuss Stegmann; 54:56 Hitz hält Penalty von Karlsson; 55:41-56:55/58:58-60:00 Martin Olofsson gibt Comeback
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks