28.
08.
2011
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Pixbo gewinnt den Jubiläums Champy Cup

Der schwedische Superligist Pixbo Wallenstam hat den Final des 15. unihoc Champy Cup im Penaltyschiessen 4:3 gegen die Tigers Langnau gewonnen. Das Spiel um Platz 3 entschied Alligator Malans gegen Chur mit 9:8 für sich. Köniz wurde Fünfter.
Pixbo gewinnt den Jubiläums Champy Cup

Runnestig trifft per Zorro-PenaltyMit Spannung wurde der Final zwischen Pixbo und Langnau erwartet. Vor zwei Wochen gewannen die Emmentaler im Viertelfinale des Czech-Opens mit 5:4 gegen die Schweden. Lange sah es so aus, dass die Langnauer den Coup wiederholen können. Bis drei Minuten vor Schluss führten sie nach Toren von völlig verdient 3:1. Die Tigers hatten den prominenten Gegner bis dahin mehrheitlich im Griff. Vor allem in der Abwehr waren sie hochkonzentriert, während die Schweden erstaunlich phantasielos agierten. Dazu zeigte Torhüter Jürg Siegenthaler eine ganz starke Vorstellung. Markus Gerbers 1:0-Führungstreffer (8.) hielt bis zur 47. Minute. Den schwedischen Ausgleich korrigierten Marc Dysli (48.) und Michal Rybka (49.) postwendend. Nach Alexander Anderssons Direktabnahme (57.) zum 3:2 stieg die Spannung erneut. 39 Sekunden vor der Sirene glich Patrik Malmström in Überzahl tatsächlich noch aus. Nach der torlosen Verlängerung musste das Penaltyschiessen entscheiden. Die Langnauer Simon Stucki und Ales Zalesny scheiterten am schwedischen Hüter, während Emil Julkunen und Peter Runnestig souverän für Pixbo verwandelten. Vor allem Runnestigs „Zorro-Penalty" war das Eintrittsgeld wert - der ehemalige Grasshopper musste nach einem ungeahndeten Stockschlag im ersten Drittel noch an der Stirn genäht werden.

Malans konnte den dritten Rang bejubelnZu einer tor- und temporeichen Sache entwickelte sich das Bündner Derby im kleinen Finale. Anfangs sah es zwar nach einer klaren Sache für Malans aus. 3:0 führten sie nach sechs Minuten, 6:3 bei Spielhälfte. Doch die Churer zeigten eine hervorragende Moral und kamen immer wieder heran. In der 52. Minute glich Verteidiger Thomas Darms erstmals aus (8:8). Nur eine Zeigerumdrehung später traf aber der Malanser Rückkehrer Sandro Dominioni zum 9:8-Endstand. Es war sein zweiter Treffer, ebenfalls ein Doppelpack konnten sich Teamkollege Luzi Weber (4./31.), sowie die Churer Sandro Cavelti (39./41.) und Renato Schneider (17./49.) notieren lassen. Die finnische Malanser Neuerwerbung Markus Olkkonen fehlte nach einer kleinen Fussverletzung.

Djurling und Wahli konnten entspannt diskutierenIm Spiel um Platz 5 erwischten vor allem die finnischen Torhüter einen ganz schlechten Tag. Die Nummer 1, Niko Nordström, liess sich nach drei Schüssen und drei Toren von Floorball Köniz nach sechs Minuten entnervt auswechseln. Sein Stellvertreter Tommi Kekkonen hatte nach sechs weiteren Gegentreffern in der 43. Minute ebenfalls wieder genug, so dass wieder Nordström ins Tor der Espoon Oilers zurückkehren musste. Die Könizer Angreifer konnten sich nach Herzenslust austoben, so dass am Schluss ein sehenswerter 10:3-Erfolg zu Buche stand. Besonders bemerkenswert: Der angeschlagene Fredrik Djurling konnte nur ein Drittel mittun und Emanuel Antener überliess das Toreschiessen seinen Teamkollegen. Acht verschiedene Torschützen standen am Schluss zu Buche, nur Dario Wälti und Tobias Tröhler trafen doppelt.

Schlussrangliste:

1. Pixbo Wallenstam
2. Unihockey Tigers Langnau
3. Alligator Malans
4. Chur Unihockey
5. Floorball Köniz
6. Espoon Oilers

All-Star-Team

Tor:
Jürg Siegenthaler (Tigers Langnau

Abwehr:
Marc Dysli (Tigers Langnau)
Renato Schneider (Chur Unihockey)

Angriff:
Emil Julkunen (Pixbo Wallenstam)
Emanuel Antener (Floorball Köniz)
Sandro Dominioni (Alligator Malans)

Die Bilder zum Turnier gibts hier.

Auf unserer Facebook-Seite gibts zusätzlich die Entscheidung im Penaltyschiessen zu sehen

Fotogalerien

The abitily to think like that shows you're an expert 127.0.0.1

10:13:59
30. 09. 2012
The abitily to think like that shows you're an expert
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks