09.
2006
Premiere für schwedische Schiedsrichter in der NLA
Nachdem im Rahmen des letzte Saison ins Leben gerufenen „International Referee Exchange Programme“ zwei finnische Schiedsrichter in die Schweiz gekommen waren, hat die Schiedsrichterkommission von Swiss Unihockey vor einigen Wochen den schwedischen Verband eingeladen, ein Schiedsrichterpaar zu entsenden.
Da das internationale Schiedsrichter-Austauschprogramm in erster Linie für Schiedsrichter, welche (noch) nicht international qualifiziert sind, vorgesehen ist, hat der schwedische Verband für die Einsätze in der Schweiz das im Ausland noch unbekannte Paar Einarsson/Grahn-Gustavsson nominiert.
Der 37-jahrige Jonas Einarsson und der 38-jährige Håkan Grahn-Gustavsson, die beide aus Jönköping stammen, sind allerdings bereits sehr erfahrene Schiedsrichter. In der letzten Saison leiteten sie neben Spielen in der zweithöchsten schwedischen Spielklasse, ihrer Haupteinsatzliga, auch drei Elite-Divisions-Matches sowie den Damen-Final. Auf die neue Saison hin wurden sie zu Elite-Divisions-Schiedsrichtern befördert. Ihren ersten Einsatz werden sie am 3. Oktober im Spiel Älvstranden – AIK Stockholm haben, fünf Tage später steht für sie die Partie Warberg gegen Järfälla auf dem Programm.
Zunächst werden sie nun aber zwei Spiele in der Schweiz leiten: am Samstag, 23. September in Biglen den Match Unihockey Tigers Langnau – Chur Unihockey, und tags darauf in Köniz das Spiel zwischen Floorball Köniz und Rychenberg Winterthur.