04.
05.
2021
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Pylsy und Wiki sind die MVPs

Michelle Wiki und Joonas Pylsy sind die wertvollsten Spieler der vergangenen Unihockey-Saison. Auch wurden die besten Goalies, Trainer und Schiedsrichterpaare 2020/21 gewählt.

Pylsy und Wiki sind die MVPs Joonas Pylsy ist zum wertvollsten Spieler der Saison 2020/2021 gewählt worden. (Bild: Dieter Meierhans)

Die MVPs (Most Valuable Player) der Saison 2020/21 stehen fest: Die prestigeträchtigen Titel gehen an Michelle Wiki (Kloten-Dietlikon Jets) und Joonas Pylsy (SV Wiler-Ersigen). Dies haben die NLA-Captains, die NLA-Trainer*innen sowie die Medien zu je einem Drittel entschieden.

Zum zweiten Mal nach 2015/16 wurde Michelle Wiki zum MVP gewählt. Die Zürcherin holte in der Qualifikation mit 26 Toren und 13 Assists am meisten Scorerpunkte der ganzen Liga. Ihr Torhunger war auch in den Playoffs noch nicht gestillt, dort traf sie nochmals neun Mal und gab neun Assists. Zusammen mit Teamkollegin Julia Suter (acht Tore, zehn Assists) führte sich auch die der Playoffs an. Die 31-Jährige krönte ihre vorerst letzte Saison bei den Kloten-Dietlikon Jets mit dem Gewinn des Superfinals, ehe sie auf die nächste Saison hin nach Schweden zu IK Sirius wechselt. Nebst dem Sieg in der Kategorie «MVP» holte die Mobiliar Topscorerin schon letzte Woche bei der Publikumswahl «MPP» (Most Popular Player) die meisten Stimmen.

Bei den NLA Männern gewann der Finne Joonas Pylsy in seiner zweiten Saison beim SV Wiler-Ersigen die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler. Nach der Qualifikation belegte der 31-Jährige mit 15 Toren und zwölf Assists den siebten Platz in der Scorerliste. In den Playoffs kam er dann immer besser in Fahrt und führte sein Team zu wichtigen Siegen. Mit je elf Toren und Assists stand sein Name ganz zuoberst der Scorerliste der Playoffs. Trotz seiner wertvollen Stütze unterlag der Rekordmeister im Superfinal Floorball Köniz. Pylsy hat bereits für eine weitere Saison beim SVWE unterschrieben - ob es ihm im dritten Anlauf gelingen wird, Schweizer Meister zu werden?

Weitere Ehrungen
Neben den MVP-Titeln sind auch diverse weitere Auszeichnungen für die vergangene Saison vergeben worden. Die Titel als bester Goalie holten sich erstmals Patrick Eder (Floorball Köniz) und Helen Bircher (UHV Skorpion Emmental Zollbrück). Jyri Korsman (Floorball Köniz), der Meistertrainer, und Lukas Schüepp (UHV Skorpion Emmental Zollbrück), der die Skorps erstmals in den Superfinal führte, sicherten sich die Auszeichnung des besten Trainers. Zum besten Schiedsrichterpaar bei den NLA Männern wurden zum fünften Mal in Folge Corina Wehinger und Sandra Zurbuchen gewählt. In der NLA der Frauen holten sich diesen Titel Christian Crivelli und Davide Rampoldi zum dritten Mal in Folge.

________________________________

Awards Männer
MVP: Joonas Pylsy (SV Wiler-Ersigen)
Bester Torhüter: Patrick Eder (Floorball Köniz)
Bester Trainer: Jyri Korsman (Floorball Köniz)
Bestes Schiedsrichter-Paar: Corina Wehinger / Sandra Zurbuchen
Liga-Topscorer: Joël Rüegger (GC Unihockey)
MPP: Tim Braillard (UHC Alligator Malans)

________________________________

Awards Frauen
MVP: Michelle Wiki (Kloten-Dietlikon Jets)
Beste Torhüterin: Helen Bircher (UHV Skorpion Emmental Zollbrück)
Bester Trainer: Lukas Schüepp (UHV Skorpion Emmental Zollbrück)
Bestes Schiedsrichter-Paar: Christian Crivelli / Davide Rampoldi
Liga-Topscorerin: Michelle Wiki (Kloten-Dietlikon Jets)
MPP: Michelle Wiki (Kloten-Dietlikon Jets)

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks