27.
09.
2024
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Saisonende für Deny Känzig

Hiobsbotschft für Wiler-Ersigen: Nationalstürmer Deny Känzig (27) fällt aufgrund einer Verletzung, die er sich im Hinspiel des Champions-Cup-Viertelfinals gegen Tatran zugezogen hat, für den Rest der Saison aus.

Saisonende für Deny Känzig Deny Känzig wird 2024/25 nicht mehr auf Schweizer Unihockeyfeldern zu sehen sein. (Bild: Dieter Meierhans)

Mit dem klaren Ziel, am Freitagabend die Überraschung gegen Titelverteidiger Tatran zu schaffen und in den Champions Cup Halbfinal einzuziehen, reist das Fanionteam am Donnerstag nach Prag. Zwar ist beim SVWE der designierte Teamleader Nico Salo als Center der ersten Linie wieder an Bord (er hatte im Hinspiel krankheitsbedingt gefehlt). Hingegen muss der Rekordmeister eine Hiobsbotschaft verkraften: Nati-Stürmer Deny Känzig zog sich im letzten Drittel beim 5:5-Hinspiel einen Kreuzbandriss zu und fällt für die ganze Saison aus.

Leider hat sich bewahrheitet, was man schon am Sonntag vermutet hatte: Kreuzbandriss und Saisonende für den 27-jährigen SVWE-Topskorer, der in den letzten Jahren immer zwischen 40 und 50 Skorerpunkte abgeliefert hatte. Känzig wird nur schwer zu ersetzen sein und ist ein herber Verlust für die Offensive des Rekordmeisters. Immerhin stehen mit Döbeli, Thöni und Martinjas drei Jungtalente bereit, die am rechten Flügel spielen können und denen man den Durchbruch zutrauen kann. Jetzt werden sie jedenfalls mehr Spielzeit erhalten.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks