14.
07.
2020
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Supercup in der "Final Four Edition"

Das Schweizer Spitzenunihockey meldet sich zurück. Nach dem Saisonabbruch und der damit verbundenen Absage des Superfinals und anderen Events gibt es endlich wieder Positives zu berichten: Der Supercup 2020 findet am Wochenende vom 29. und 30. August 2020 in der Saalsporthalle in Zürich als «Final Four Edition» statt.

Supercup in der Den Zuschauern in der Saalsporthalle wird zwei Tage lang Spitzenunihockey präsentiert. (Bild: Dieter Meierhans)

Aussergewöhnliche Situationen erfordern aussergewöhnliche Ideen. Normalerweise misst sich zu Beginn jeder Saison der amtierende Schweizer Meister mit dem amtierenden Cupsieger am Supercup. In diesem Jahr ist dies nicht möglich, da es auf Grund des Saisonabbruchs keinen Schweizer Meister gibt. Unter Einhaltung eines Schutzkonzeptes ist es mittlerweile aber wieder möglich, Events zu organisieren. swiss unihockey hat deshalb zusammen mit den Vereinen entschieden, den diesjährigen Supercup als «Final Four Edition» durchzuführen.

Wer trifft auf wen?
Konkret bedeutet dies, dass der Supercup in diesem Jahr an zwei Tagen stattfindet: Am Samstag, 29. August 2020 sowie am Sonntag, 30. August 2020. Am Samstag finden je zwei Frauen- und Männer-Halbfinal-Spiele statt, am Sonntag die beiden Finalspiele. Wer am Samstag gegen wen antritt, entscheidet ein Publikumsvoting.

Dem Publikum werden am Supercup 2020 verschiedene Attraktionen geboten. So kann beispielsweise ein Skills-Parcours absolviert werden und am Sonntag findet vor den Finalspielen der Kids Day der Mobiliar statt, ein Vorbereitungsturnier für Juniorenteams. Nähere Informationen dazu, sowie auch zum Voting, zum Ticketvorverkauf und zum Schutzkonzept, folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Teilnehmer Supercup Männer:

- Zug United (Cupsieger 2019/20)
- SV Wiler-Ersigen
- Floorball Köniz
- UHC Alligator Malans

Teilnehmer Supercup Frauen:

- Piranha Chur (Cupsieger 2019/20)
- Kloten-Dietlikon Jets
- Wizards Bern Burgdorf
- Skorpion Emmental Zollbrück

 

Die Tigers Langnau geraten im Final gegen Zug mehrmals mit drei und mehr Toren in Rückstand, kämpfen sich immer wieder zurück und unterliegen am Ende knapp mit 8:9. Damit... Zug gewinnt spektakulären Superfinal
Zug United und Tigers Langnau heissen die beiden logischen Finalisten, die am Sonntag in Fribourg um den Titel spielen. In vielen engen Partien behielten sie einen kühlen... Mehr als "nur" mit Waffen eines Aussenseiters
Der Stadtzürcher UPL-Verein GC Unihockey und die Red Devils March-Höfe, 1. Ligist aus dem Kanton Schwyz, starten eine Partnerschaft. Ziel ist insbesondere die nachhaltige... GC und Red Devils mit Partnerschaft
Auch dieses Jahr können die Fans den beliebtesten Spieler und die beliebteste Spielerin der UPL bestimmen. Von jedem Verein stehen drei Kandidaten bzw. drei Kandidatinnen zur... Wahl der MPP läuft bis Montag

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks