09.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Taktisches Geplänkel ohne Happyend

Die Schweiz verliert nach einer defensiven und von der Taktik geprägten Partie mit 4:0.
Taktisches Geplänkel ohne Happyend

Unattraktive Partie
Beide Teams zeigten heute dem Publikum wenig bis gar kein Spektakel. Von Anfang an waren beide Teams darauf bedacht möglichst keine Fehler zu machen und vermieden das Risiko wo immer es ging. Und da beide Teams ihre Aufgabe sehr gut erledigten gab es nur wenig Torszenen. Die Schweiz brachte im ersten Drittel gar nur einen Torschuss zustande.

Beste Chancen im Powerplay
GerberAuch heute Abend konnte die Schweiz im Powerplay am meisten offensive Akzente setzen. Doch die Finnen überstanden die einzige Strafe der Partie letztlich schadlos und konnten in der 36. Minute durch ein nach einem Freistoss herausgespielten Tor der Kohonen-Brüder in Führung gehen.

Viele Wechsel
Die Schweizer versuchten in der Folge alles um Henri Toivoniemi zu bezwingen. Die Trainer stellten mehrmals die Linien um - mal spielte Roger Gerber mit den Gebrüdern Hofbauer, mal Andreas Cadisch - und in den letzten drei Minuten ersetzten sie Roger Tönz mehrmals durch einen sechsten Feldspieler. Wirklich gefährlich wurde es vor dem finnischen Tor allerdings nicht. Stattdessen versprang Markus Gerber der Ball und Mikko Kohonen hatte keine Mühe das leere Tor zu treffen. Das spielte aber zu dem Zeitpunkt schon keine Rolle mehr.

Halbfinal noch nicht gesichert
KamajSomit kann die Schweiz erst am letzten Tag der Gruppenphase die Halbfinalqualifikation sicherstellen. Geschieht kein kleines Unihockeywunder, ist der zweite Platz aber schon vor dem Anpfiff gesichert. Norwegen benötigt nämlich einen Sieg mit mindestens zwei Toren Differenz gegen Finnland. Und das wäre doch eine grosse Überraschung.

Finnland - Schweiz 4:0 (0:0, 1:0, 3:0)
CÈZ Aréna, Ostrava - 1691 Zuschauer
SR:
Andersson / Fahlander (SWE)
Tore:
35:35 Mikko Kohonen (Mika Kohonen) 1:0, 51:25 Järvi (Forsten) 2:0, 54:40 Tiitu (Mikko Kohonen) 3:0, 59:47 Mikko Kohonen 4:0
Strafen:
29:36 Mika Kohonen 2'
Finnland:
Toivoniemi; Kavekari, Kivilehto, Lehti, Punkari, Savolainen, Vehkaoja; Forsten, Hyvärinen, Järvi, Järvinen, Jussila, Kohonen Mika, Kohonen Mikko, Manner, Tiitu, Vänttinen
Schweiz: Tönz; Bill, Dysli, Flury, Gerber M., Jungo, Kamaj; Antener, Cadisch, Gerber R., Hofbauer Chr., Hofbauer M., Mendelin, Stucki, Zimmermann, Zürcher
Bemerkungen: 13. Pfostenschuss Lehti, 48. Lattenschuss Manner, 57:18 Timeout Schweiz 57:10 - 57:34; 57:50 - 58:47, 59:00 - 59:06, 59:19 - 59:47 Schweiz ohne Torhüter
Beste Spieler:
Järvi / Tönz

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks