29.
04.
2002
NLA Männer | Autor: FloorballNow

Vorschau Weltmeisterschaft: B-Divison Gruppe D

Polen ist der Favorit der Gruppe. Die weiteren Teams: Italien, Grossbritannien und Spanien.
Polen: Klarer Favorit

Polen hat im Jahre 2000 die Weltmeisteschaft auf Platz vier abgeschlossen. Knappe Niederlagen im Halbfinal gegen Österreich (mit nur einem Tor Unterschied) und gegen Estland im Spiel um den dritten Platz (Niederlage im Sudden Death) verheissen doch, dass mit den Polen zumindest im Halbfinal zu rechnen ist. Polen ist deswegen der klare Favorit der Gruppe.

Italien: Vielleicht die grösste Überraschung an dieser Weltmeisterschaft

Italien spielt erstmals an einer Weltmeisterschaft mit. Auch wenn dies die erste Teilnahme der Italiener ist, ist es gut möglich, dass diese ein gutes Resultat erzielen. Das italienische Team besteht aus Spielern welche in Italien, der Schweiz, Schweden und Norwegen Meisterschaft spielen. Die wichtigsten Spieler sind Fabio Terlizzi und Domenico Pondaco, welche in der NLA spielen.

Grossbritannien: Schwer einzuschätzen

Das grossbritannische Team wird um den Einzug in die Viertelfinals kämpfen müssen, auch wenn sie bereits Erfahrung von einer WM mitbringen, was gegenüber von Italien und Spanien sicher von Vorteil sein sollte. An der WM 2000 konnte man ein gutes Resultat gegen Österreich erspielen, aber Grossbritannien zeigte in diesem Turnier auch einige wesentlich schlechtere Leistungen.

Spanien: Das unbekannte Team

Die spanische Mannschaft ist praktisch unbekannt. Das Team besteht nur aus Spielern von spanischen Vereinen und nützt diese WM um internationale Erfahrung zu sammeln.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks