18.
01.
2009
NLA Männer | Autor: UHC Grünenmatt

Wieder eine Niederlage nach Verlängerung

Erneut mussten sich die Mätteler in der Verlängerung geschlagen geben. In der 16. Runde unterlagen die Emmentaler in Winterthur.

Beide Teams spielten sehr vorsichtig und machten in der Defensive nur wenige Fehler. Wenn mal ein Schuss auf die Tore kam, behielten die beiden Torhüter das bessere Ende für sich. Die gut gezählten 285 Zuschauer in der Eulachhalle 2b wurden nicht gerade mit hochklassigem Unihockey verwöhnt.

Die Tore fielen erst im zweiten Spielabschnitt. Das Duo Wolfer/Schadegg war für die Treffer zum 2:0 verantwortlich. Die Mätteler steckten nicht auf und kamen dank der Ausländerfraktion Eriksson, Sikora und Söderkvist zum Ausgleich. Grünenmatt verstärkte den Druck, aber es kam nichts zählbares mehr heraus.

Im letzten Abschnitt waren nur 14 Sekunden verstrichen und Sikora gelang die erstmalige Führung für die Emmentaler. Aber sein Nationalmannschaftskollege Radim Cepek schoss die Ostzürcher in Überzahl wieder zum Ausgleich. Fünf Minuten vor Schluss fasste sich Berglund bei allem was er hatte, tanze drei Winterthurer aus und spielte den freien Eriksson an und dieser musste nur noch einschieben. Aber der Estländer Pass hatte etwas gegen die drohende Niederlage und hammerte den Ball unhaltbar in die linke obere Torecke. In der Verlängerung sicherte Skalik den Zusatzpunkt für Winterthur.

Grünenmatt spielte zu Unglücklich und war nicht nur statistisch die bessere Mannschaft. Aber leider reicht dies im Sport nicht immer zum Sieg und so stehen für die Mätteler noch zwei schwere Heimspiele auf dem Programm. Am Samstag gastieren die Alligatoren aus Malans und am Sonntag kommt es zum Emmentaler Derby gegen die Unihockey Tigers.

HC Rychenberg Winterthur - UHC Grünenmatt 5:4 n.V. (0:0/2:2/2:2/1:0)
Eulachhalle 2, Winterthur. - 285 Zuschauer. - SR Ryznar/Vidlar (CZE).
Tore: 22. Wolfer (Schadegg) 1:0. 25. Schadegg (Wolfer) 2:0. 26. Eriksson (Söderkvist) 2:1. 29. Sikora (Söderkvist) 2:2. 41. Sikora 2:3. 46. Cepek (Weber, Ausschluss Rindlisbacher) 3:3. 55. Eriksson (Berglund) 3:4. 58. Pass (Friolet) 4:4. 64. Skalík (Weber) 5:4.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Rychenberg, 3mal 2 Minuten gegen Grünenmatt.
Grünenmatt Sumiswald: Pulver; Hofer, Klötzli, Arm, Sollberger, Rindlisbacher; Zimmermann, Söderkvist, Berglund, Eriksson, Sikora; Meyer, Flükiger, Renggli, Flühmann, Schneiter; Reist, Rentsch, Hirschi.
HC Rychenberg Winterthur: Schütz; Weber, Gysin; Heller, Pass; Moschen; D.Mucha (ab 41. Grunder), Cepek, Skalík; Wolfer, Joel Friolet, Schadegg; M.Mucha.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks