16.
01.
2021
NLA Männer | Autor: Streiter Constantin

Zug erneut spektakulär – Chur gelingt Sensation

Zug United und Rychenberg ziehen mit je drei Punkten an Langnau vorbei - die Emmentaler verspielen die Punkte gegen GC mit einem katastrophalen Start. Uster holt sich den zweiten Saisonsieg, während Köniz auswärts gegen Malans nach fast 52 torlosen Minuten in der Verlängerung gewinnt. Das mit Abstand grösste Ausrufezeichen setzt derweil Chur Unihockey, das gegen Wiler einen zweistelligen Sieg feiert.

Zug erneut spektakulär – Chur gelingt Sensation Zug erzielte im zweiten Spiel nacheinander 12 Tore. (Bild: Michael Peter)

Am vergangenen Wochenende musste der UHC Uster schmerzhaft erfahren, wie stark das Duo André Andersson/Alexander Hallén ist. Waren die beiden Schweden im Herbst zwischenzeitlich getrennt worden, dominieren sie mittlerweile die Skorerwertung der Liga nach Belieben: Mit 26 (Hallén) und 24 Punkten (Andersson) liegen sie weit vor dem drittbesten Punktesammler Joël Rüegger (GC). Und auf Rang 4 der NLA-Skorerliste folgt mit Severin Nigg ein weiterer Zuger. Doch auch der Gegner vom Samstag, der UHC Thun, hat mit den beiden Tschechen David Simek und Josef Pluhar sowie den überraschenden Tobias Baumann und Nicolas Ammann offensive Argumente auf Lager. Alle vier gehören zu den 20 besten Skorern der Liga.

So überrascht es wenig, dass die Partie zwischen Zug und Thun zu einem offensiven Spektakel wurde. Nach einer wahren Querpass-Orgie durch die Thuner Defensive kam André Andersson bis zur 27. Minute schon wieder zu einem Hattrick - doch die Berner Oberländer waren nicht chancenlos, Ammann und Baumann bewiesen ihre gute Form. Das 8:3 durch Tim Mock in der 33. Minute machte die Thuner Hoffnungen dann aber doch zunichte. Zug schraubte das Skore im Schlussdrittel noch bis zum 12:4, wobei dem jungen Verteidiger Silvan Maurer sein erstes NLA-Tor gelang.

Schnellstarter und Spätzünder
Einen selbst für Unihockey-Verhältnisse katastrophalen Start ins Spiel erlebten die Tigers Langnau. Gegen GC lagen die Emmentaler nach 32 Sekunden 0:2 und in der 8. Minute bereits 0:6 zurück. Ganz langsam kämpften sie sich jedoch zurück ins Spiel, in der 54. Minute stand es plötzlich nur noch 4:6. Doch den Hoppers gelang ganz am Ende der Partie wieder das, was sie zuvor über 45 Minuten lang verpassten: Mit drei weiteren Toren sicherten sie sich den 9:4-Sieg, Claudio Laely war mit fünf Punkten der beste Spieler des Abends. Ganz anders verlief die Partie in Maienfeld, wo sich Malans und Köniz um den 3. Rang in der Tabelle stritten: Erst in der 52. Minute fiel der erste Treffer. Auf Nurmelas 1:0 reagierte Manuel Maurer postwendend mit dem 1:1, und auch die 2:1-Führung durch Hartmann wurde durch Raul Wilfratt wieder egalisiert. In der Verlängerung sicherte Captain Jonas Ledergerber seinen Farben den Zusatzpunkt.

In den unteren Tabellenregionen kamen Uster und der HCR zu wichtige Siegen. Die Zürcher Oberländer führten in Sarnen nach etwas mehr als einer Viertelstunde mit 3:0, doch Sarnen kam durch Danis und Markström wieder heran. Im Mitteldrittel erhöhte Uster auf 6:2, doch Sarnen kam bis zur 51. Minute nochmals auf zwei Einheiten heran. Dann schlug die Stunde des jungen Filip Karlsson: Der Teenager feierte seine Torpremiere in der NLA - und wurde innert acht Minuten zum Hattrick-Schützen. Mit 9:4 ging der Sieg schlussendlich an Uster. Der HC Rychenberg sorgte in St. Gallen mit vier Treffern zwischen der 18. und der 27. Minute für die Vorentscheidung. Auch auf die beiden folgenden WaSa-Tore wussten die Eulachstädter jeweils rasch zu reagieren, am Ende holten sich die Winterthurer mit dem 7:3 drei wichtige Punkte um den Einzug in die Master Round.

Churer Sensation gegen Wiler
Mit Väänänen, Savonen und Pylsy hat Wiler-Ersigen drei finnische Weltmeister im Team. Der beste Finne und einer der überragenden Akteure überhaupt beim Spiel in Chur befand sich mit dem 20-jährigen Kim Hyrkkönen jedoch in den Reihen des Gegners: Mit drei Toren führte er die zuvor auf einem Playout-Rang klassierten Churer zu einem überraschenden Sieg gegen den SVWE. Auch die dritte Linie um Leon Schlegel (vier Skorerpunkte, Best Player) hatte einen grossen Anteil am Churer Sieg - zwei Shorthander rundeten den vollends gelungenen Abend aus Sicht der Bündner ab. Auf eine 5:2-Führung nach 40 Minuten folgte ein spektakuläres Schlussdrittel mit zehn Toren, auf jeden Wiler-Treffer hatte Chur eine Antwort parat. Das 10:7 ins leere Tor 69 Sekunden vor Schluss war die definitive Entscheidung - in der ganzen Saison hatte Wiler bisher erst 20 Tore kassiert, nun kam mit der extrem seltenen, zweistelligen Niederlage für das Team von Thomas Berger auf einen Schlag die Hälfte dazu.

 


Zug United - UHC Thun 12:4 (5:2, 3:1, 4:1)
Dreifachsporthalle Kantonsschule Zug, Zug. SR Preisig/Schädler.
Tore: 1. A. Andersson (A. Hallén) 1:0. 4. A. Furger (P. Nilsson) 2:0. 13. M. Staub (A. Furger) 3:0. 14. S. Nigg (S. Maurer) 4:0. 15. N. Ammann (R. Graber) 4:1. 18. N. Ammann (P. Wüthrich) 4:2. 20. A. Andersson (L. Graf) 5:2. 27. A. Andersson (A. Hallén) 6:2. 32. A. Hallén (M. Laely) 7:2. 32. T. Baumann (D. Simek) 7:3. 33. T. Mock (S. Nigg) 8:3. 42. A. Hallén (A. Andersson) 9:3. 50. S. Nigg 10:3. 53. S. Maurer (E. Julkunen) 11:3. 55. D. Simek (J. Pluhar) 11:4. 56. Y. Rubi (A. Furger) 12:4.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Zug United. 2mal 2 Minuten gegen UHC Thun.

Chur Unihockey - SV Wiler-Ersigen 10:7 (3:1, 2:1, 5:5)
Gewerbliche Berufsschule, Chur. SR Ambühl/Brechbühler.
Tore: 4. C. Mutter (M. Rentsch) 0:1. 9. L. Schlegel 1:1. 9. S. Cavelti (M. Stucki) 2:1. 19. K. Hyrkkönen (A. Bass) 3:1. 23. S. Cavelti (M. Stucki) 4:1. 36. L. Schlegel (G. Amato) 5:1. 39. M. Rentsch (C. Mutter) 5:2. 46. K. Savonen (M. Dudovic) 5:3. 47. K. Hyrkkönen (J. Föhr) 6:3. 50. K. Hyrkkönen (J. Föhr) 7:3. 51. J. Pylsy (M. Dudovic) 7:4. 51. J. Pylsy (M. Dudovic) 7:5. 55. K. Hyrkkönen (L. Schlegel) 8:5. 56. N. Mutter (C. Mutter) 8:6. 57. R. Mayer (L. Schlegel) 9:6. 59. P. Mendelin (M. Dudovic) 9:7. 59. M. Stucki 10:7.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Chur Unihockey. 1mal 2 Minuten gegen SV Wiler-Ersigen.

Tigers Langnau - Grasshopper Club Zürich 4:9 (1:6, 2:0, 1:3)
Espace-Arena, Biglen. SR Bühler/Bühler.
Tore: 1. F. Wenk (C. Laely) 0:1. 1. P. Riedi (C. Meier) 0:2. 2. T. Heller (C. Laely) 0:3. 6. N. Seiler (C. Zolliker) 0:4. 7. F. Göldi (D. Steiger) 0:5. 9. C. Laely (J. Rüegger) 0:6. 19. K. Kropf (S. Steiner) 1:6. 32. Math. Steiner (S. Flühmann) 2:6. 35. S. Flühmann (Math. Steiner) 3:6. 54. K. Kropf 4:6. 55. J. Rüegger (C. Laely) 4:7. 57. C. Laely (J. Rüegger) 4:8. 58. P. Riedi (F. Göldi) 4:9.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau. 3mal 2 Minuten gegen Grasshopper Club Zürich.

UHC Alligator Malans - Floorball Köniz 2:3 n.V. (0:0, 0:0, 2:2, 0:1)
Sporthalle Lust, Maienfeld. SR Fässler/Schläpfer.
Tore: 52. J. Nurmela (R. Schubiger) 1:0. 54. M. Maurer (S. Müller) 1:1. 56. D. Hartmann (S. Nett) 2:1. 58. R. Willfratt (S. Hutzli) 2:2. 64. J. Ledergerber (M. Kisugite) 2:3.
Strafen: keine Strafen. 2mal 2 Minuten gegen Floorball Köniz.

Ad Astra Sarnen - UHC Uster 4:9 (2:3, 0:3, 2:3)
Dreifachhalle, Sarnen. SR Stäheli/Zähnler.
Tore: 2. M. Prazan (C. Schmid) 0:1. 12. S. Suter (R. Berweger) 0:2. 16. R. Gallati (G. Büsser) 0:3. 17. J. Danis (J. von Wyl) 1:3. 20. R. Markström (T. Haudanlampi) 2:3. 30. R. Berweger (S. Suter) 2:4. 33. T. Stäubli (R. Berweger) 2:5. 35. R. Berweger (R. Zenger) 2:6. 42. L. Rizzi (R. Schöni) 3:6. 51. R. Markström (T. Haudanlampi) 4:6. 52. F. Karlsson (C. Schmid) 4:7. 58. F. Karlsson 4:8. 60. F. Karlsson (O. Svatos) 4:9.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Ad Astra Sarnen. 1mal 2 Minuten gegen UHC Uster.

Waldkirch-St. Gallen - HC Rychenberg Winterthur 3:7 (0:1, 1:4, 2:2)
Sporthalle Tal der Demut, St. Gallen. SR Geissbühler/Schmocker.
Tore: 18. R. Neubauer (D. Keller) 0:1. 23. M. Wöcke (S. Gutknecht) 0:2. 23. P. Doza (T. Studer) 0:3. 27. R. Neubauer (M. Krebs) 0:4. 32. R. Mittelholzer 1:4. 34. M. Wöcke (T. Studer) 1:5. 41. Ma. Wellauer (S. Moser) 2:5. 44. M. Wöcke (T. Aeschimann) 2:6. 56. J. Lutz (N. Conrad) 2:7. 57. R. Mittelholzer (M. Schiess) 3:7.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen. 1mal 2 Minuten gegen HC Rychenberg Winterthur.

Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht

Community Updates

Tabellen

Quicklinks