20.
09.
2021
NLA Männer | Autor: Unihockey Berner Oberland

BEO verliert in letzter Minute

Die NLA von Unihockey Berner Oberland verliert gegen piranha chur äusserst knapp. Im zweiten Spiel der Sai-son resultiert eine 6:7-Niederlage. Der Entscheidungstreffer gelingt den Bündnerinnen rund 40 Sekunden vor Schluss.

BEO verliert in letzter Minute Am Ende jubelte nicht BEO sondern die Gäste aus Chur. (Bild: Alain Maradan)

Das Spiel beginnt brisant. Chur geht nach 54 Sekunden in Führung, BEO gleicht eine Minute später aus, erzielt in der dritten Spielminute den Führungstreffer und zieht bald darauf auf zwei Tore davon. Für die Wende sorg-ten Noelia Trottmann, Karin Bieri und Christel Köstinger. In der Folge zeigt sich ein attraktives Spiel auf Augen-höhe. Auf beiden Seiten werden Abschlüsse gesucht, Schüsse geblockt und Bälle von den Torhüterinnen abge-wehrt. Es sind schliesslich die Gäste aus dem Bündnerland, welche das Runde wieder ins Eckige versorgen und somit den Anschlusstreffer bejubeln.

Im zweiten Drittel verliert das Spiel an Dynamik. Chur erhält mehr Ballkontrolle, Unihockey Berner Oberland kommt seltener zu gefährlichen Torchancen. Eine dieser Möglichkeiten wird aber eiskalt verwertet: Sara Piispa sorgt mittels Penalty erneut für den Zwei-Tore-Vorsprung des Heimteams. Chur reagiert darauf mit einem weite-ren Tor. Der letzte Spielabschnitt muss die Entscheidung bringen.

BEO startet erfolgreich in die letzten 20 Minuten der Partie. Köstinger bringt den Ball nach einem schönen Querpass über die Grundlinie. Keine 20 Sekunden später sind es aber wieder die Gäste, welche jubelnd aufs Feld rennen. Es folgen torreiche fünf Spielminuten: Zuerst erhöht Trottmann für BEO auf 6:4, dann gleichen die Churerinnen dank einem Doppelschlag das Spiel wieder aus. Das Heimteam übersteht eine Zwei-Minuten-Strafe, Flavia Niemelä pariiert einen Penalty und doch muss sich BEO am Ende geschlagen geben. Piranha chur gelingt kurz vor Schluss der entscheidende 7:6-Siegestreffer.


 

Unihockey Berner Oberland - piranha chur 6:7 (3:2, 1:1, 2:4)

RAIFFEISEN Arena Gürbetal, Seftigen. 172 Zuschauer. SR Friemel/Hasselberg.
Tore: 1. M. Wick (A. Schneller) 0:1. 2. N. Trottmann (S. Piispa) 1:1. 4. K. Bieri (P. Greber) 2:1. 6. C. Köstinger (S. Krähenbühl) 3:1. 14. M. Repková 3:2. 34. S. Piispa 4:2. 38. M. Wick 4:3. 43. C. Köstinger (K. Bieri) 5:3. 43. M. Repková (K. Klapitová) 5:4. 46. N. Trottmann (K. Wenger) 6:4. 49. M. Repková (N. Jiráková) 6:5. 51. C. Rütti-mann (M. Repková) 6:6. 60. C. Rüttimann (N. Jiráková) 6:7.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Unihockey Berner Oberland.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks