19.
09.
2021
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Döbeli macht den Pylsy

Dank vier Toren im Schlussdrittel feiert der SVWE im ersten Saison-Derby einen verdienten 5:3-Sieg gegen die Tigers Langnau. Dabei war U21- Junior Tim Döbeli mit 2 Toren und 1 Assist der Matchwinner für das Heimteam, bei dem die Offensivkünstler um Joonas Pylsy für einmal etwas Ladehemmungen hatten und deswegen nach 40 Minuten auch ein 1:2-Rückstand resultierte.

Döbeli macht den Pylsy Joonas Pylsy war für einmal nicht Wilers Matchwinner. (Bild: Hinz Wilfried)

Es lief die 51. Minute im Emmentaler-Derby, als der zum Verteidiger umfunktionierte Andrin Hollenstein sein altes Stürmerblut verspürte, der Bande entlang nach vorne sprintete und den Ball resolut ins rechte tiefe Eck zum 3:2-Führungstreffer versteckte. Der SVWE-Abwehrrecke schien es seinen Stürmerkollegen vormachen zu wollen. Diese erspielten sich zuvor zahlreiche Möglichkeiten, zeigten sich aber im Abschluss ungewohnt fahrig. Entweder stimmte das Timing bei zahlreichen 2:1-Situationen nicht, kam der Pass zu wenig genau, oder dann waren die Abschlüsse zu unpräzis. Jedenfalls wurde der junge Tigers Schlussmann Roman Beck, der zweifellos einige tolle Paraden zeigte und verdient zum «best player» seines Teams gewählt wurde, auch etwas stark gemacht, weil bei den Wiler Abschlüssen eben nur selten die Entschlossenheit zu spüren war, die Hollenstein bei seinem Treffer auszeichnete.

Dies hätte sich durchaus rächen können, selbst wenn die Tigers - nach ihrem Startsieg über Meister Köniz mit breiter Brust nach Kirchberg gereist - eigentlich eher einen bescheidenen Auftritt hinlegten. Sie kamen erst gar nicht in die Abschlusszonen, welche sich noch beim 6:5-Startsieg aufgetan hatten. Dies lag sicherlich auch an der konzentrierten Defensivarbeit aller Wiler Formationen, die sehr kompakt agierten und eine grosse Laufbereitschaft zeigten. Selten hatten die Langnauer nur so wenig Abschlüsse wie in den ersten zwei Dritteln und doch führten sie dank einem Doppelschlag kurz nach Spielmitte mit 2:1, weil sie nach einem ziemlich ausrechenbaren Freistoss für den SVWE gut blockten und den Raum zum Konter vorfanden und kurz darauf die erste Überzahlsituation ausnützten.

So musste das Heimteam, das durch die kurzfristigen Ausfälle von Affolter und Siegenthaler mit einem Rumpfkader und genau 15 Spielern antrat (Tobias Känzig wurde nach Jahren wieder als Center nominiert), mit einem Rückstand ins Schlussdrittel. Die SVWE-Trainercrew reduzierte auf zwei Linien und plötzlich kamen auch die Abschlüsse, so wie sie kommen sollten. Dudovic traf auf bekannte Manier bei seinem Comeback zum 2:2 Ausgleich (42.). Und nach dem Treffer Hollensteins war es U21-Youngster Tim Döbeli, der mit seinem zweiten Tor des Abends und einem Traumpass auf Deny Känzig dafür sorgte, dass der Rekordmeister trotz schwieriger Personalsituation mit zwei Siegen einen gelungen Saisonauftakt feiern kann.




SV Wiler-Ersigen - Tigers Langnau 5:3 (1:0, 0:2, 4:1)
Sportanlage Grossmatt, Kirchberg BE. 403 Zuschauer. SR Hohler/Koch.
Tore: 18. T. Döbeli (M. Louis) 1:0. 33. N. Pfister (M. Strohl) 1:1. 34. J. Nyh (J. Lauber) 1:2. 42. M. Dudovic (G. Persici) 2:2. 51. A. Hollenstein (M. Krebner) 3:2. 54. T. Döbeli (M. Krebner) 4:2. 56. M. Gerber (S. Flühmann) 4:3. 56. D. Känzig (T. Döbeli) 5:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen SV Wiler-Ersigen. keine Strafen.
Bemerkungen: SVWE mit Flury im Tor, ohne Affolter, Vogt (beide verletzt), Siegenthaler (Ausbildung).

 

 

Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks