10.
03.
2012
NLA Männer | Autor: Unihockey Tigers Langnau

Erneut in der Verlängerung verloren

Die Tore fielen in diesem Spiel stets gegen den Spielverlauf. So leider auch in der Verlängerung, in welcher Lukas Wittwer in der 65. Minute für die Zürcher Grasshoppers zum 5:6 gegen die Tigers Langnau einschieben konnte.

Erneut in der Verlängerung verloren Unruhe vor dem Tigers-Tor (Bild Anita Reinhard)

Mit einem überaus druckvollen Start gelangten die Unihockey Tigers gleich zu mehreren Chancen in der ersten Minute. Es waren jedoch die Zürcher, welche das Skore nach einem Ballverlust der Heimmannschaft eröffneten. Die zweite Linie der Tigers sorgten mit schnellen Gegenstössen für Torgefahr und zeichneten auf diese Weise auch für den Ausgleich verantwortlich. Auch nach rund zehn Minuten kamen die Tigers wie zu Spielbeginn zu einer Vielzahl von aussichtsreichen Möglichkeiten. „Wer die Tore nicht schiesst, erhält sie", besagt das Sprichwort, welches wohl bereits bei einigen Zuschauern für ein ungutes Gefühl sorgte. Lauri Kapanen und Linard Parli brachten ihre Farben bis zum ersten Pausentee zu einer doppelten Führung.

Mit ihrer physischen Stärke und aggressivem Forechecking übernahmen die Zürcher, welche inzwischen Manndeckung spielten, das Spieldiktat phasenweise vollständig. Das Mitteldrittel ging ganz klar an die Zürcher, allerdings nicht resultatemässig. Entgegen dem Spielverlauf, gar aus heiterem Himmel, waren es aber die Emmentaler welche den Anschlusstreffer erzielten und ab diesem Moment auch wieder ihrer Statistenrolle entkommen konnten. GC-Hüter Jonas Wittwer bewahrte nach einer schönen sein Team (vorerst) vor dem Ausgleich, In der nummerischen Überzahl für die Langnauer fiel schliesslich doch der Ausgleichstreffer und auch dieses Drittelsresultat war alles andere als ein Abbild der gezeigten Leistungen.

Im Schlussabschnitt stellte auch GC, wie die Tigers bereits seit Anfang, auf zwei Blöcke um. Das Spiel war nun etwas hektisch und diesmal war kein Favorit auszumachen. Krähenbühl schliesslich brachte die Tigers erstmals in Führung. Mit einem etwas kuriosen Tor konnte die Führung rund drei Minuten später gar ausgebaut werden. Marc Mühlethalers Schuss prallte an der Bande ab und fand wohl den Weg via Torhüter in die Maschen. Nur wenig später „revanchierten" sich die Hoppers mit einem Tor, welches ebenfalls nicht in die Kategorie „schön herausgespielt" fiel. Chancen hüben wie drüben prägten das Spiel und auf Seiten der Tigers sorgte dabei auch der eingewechselte Ales Zalesny für Gefahr. Einen Strafstoss gegen die Tigers verwandelte Christoph Meier souverän und so musste auch diese Partie in der Verlängerung beendet werden.

Nach vielen Anläufen der Tigers (Simon Stucki traf gar den Pfosten) war es GC, welches in der 65. Minute und mit ihrer ersten Chance in der Verlängerung durch Lukas Wittwer zum Sieg trafen.


Unihockey Tigers Langnau - Grasshoppers Zürich 5:6 n.V. (1:3, 2:0, 2:2, 0:1)
Espace Arena Biglen. - 533 Zuschauer. -SR Lehmann/Schorr.
Tore: 2. Meier (Moilanen) 0:1. 3. M.-O. Gerber (M. Stucki) 1:1. 12. Kapanen (Jakubek) 1:2. 20. Parli 1:3. 33. Mühlethaler (Stucki) 2:3. 38. M.-O. Gerber (Engel/Ausschluss Hostettler) 3:3. 44. Krähenbühl (Rindlisbacher) 4:3. 47. (46:20) Mühlethaler 5:3. 47. (46:58) Parli (Scalvinoni) 5:4. 57. Meier (Penalty) 5:5. 65. Wittwer (Scalvinoni).
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau. 1mal 2 Minuten gegen GC Zürich.
Tigers Langnau: Ph. Gerber; Dysli, Trüssel; Rindlisbacher, M. Stucki; Mühlethaler, S. Stucki, Engel; S. Siegenthaler, M.-O. Gerber, Krähenbühl; Hirschi; Lüthi; Suter;
GC Zürich: J. Wittwer; Hostettler, Ladner; Jakubek; Heinzelmann, Kaiser; Parli, Scalvinoni, L. Wittwer; Adank, Kapanen, Wolfer, Zürcher; Meier, Merki, Moilanen; Maffioletti
Bemerkungen: 47. Time-Out GC Zürich.
Best-Player: Tigers Langnau: M.-O. Gerber, GC Zürich: Parli

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks