21.
02.
2015
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

GC-Geschenkorgie in der Hardau

Die Zürcher Grasshoppers haben das letzte Heimspiel der Qualifikation gegen Chur Unihockey mit 8:9 verloren. Damit rutscht GC in der Tabelle auf Rang 4 ab.

GC-Geschenkorgie in der Hardau Der siebte Streich: Die Churer Siegesserie geht weiter (Bild Claudio Schwarz/unihockey-fotos.ch)

Wenn man acht Tore erzielt, sollte man im Unihockey in der Regel das Spiel gewinnen. Die Zürcher Grasshoppers schafften am Samstagabend in der Hardau das Kunststück, die Partie dennoch zu verlieren. Dabei erwiesen sich die Stadtzürcher als grosszügige Gastgeber, in dem sie den Churern dank zuweilen haarsträubenden Aussetzern nicht weniger als neun Treffer zugestanden.

GC stand praktisch während dem ganzen Spiel mit dem Rücken zur Wand. Einzig kurz vor Schluss des zweiten Drittels lagen die Heimherren für kurze Zeit in Führung - als sie zwischen der 33. und 36. Minute aus einem 3:5-Rückstand eine 6:5-Führung machten. Mit diesem knappen Vorsprung ging es auch ins letzte Drittel.

GC überstand in der Anfangsphase des Schlussdrittels eine Zwei-Minuten-Strafe und hatte durch Joel Rüegger gar das 7:5 auf der Schaufel. Rüegger scheiterte jedoch alleine vor Churs Goalie Christoph Reich. Statt einer Zwei-Tore-Führung für GC klingelte es nur wenige Sekunden später hinter GC-Goalie Corado Bühler, welcher den verletzt ausgefallenen Jonas Wittwer bereits nach 41 Sekunden ersetzen musste. In der 51. Minute ging Chur mit 7:6 in Führung - es sollte letztlich die Entscheidung sein. In der Schlussphase rannte GC zweimal einem Zwei-Tore-Vorsprung hinterher - zu mehr als dem Anschlusstreffer zum 7:8 (56.) und 8:9 (60.) mit jeweils einem Mann mehr auf dem Feld reichte es aber nicht mehr.

Derby gegen die Jets
Nach dieser Niederlage rutschte GC in der Tabelle auf den vierten Rang ab. Bereits morgen Sonntag (17 Uhr, Sporthalle Ruebisbach) muss GC wieder ran. Die Stadtzürcher gastieren in der letzten Runde der Qualifikation beim Kantonsnachbar Kloten-Bülach Jets.


 

Grasshopper Club Zürich - Chur Unihockey 8:9 (1:3, 5:2, 2:4)
Hardau, Zürich. - 412 Zuschauer. - SR: Kaiser/Schoch.
Tore: 10. (9:07) Hirschi (Kamaj) 0:1. 10. (9:44) Rüegger (Wagnières) 1:1. 11. Koskelainen (Binggeli) 1:2. 19. Bischofberger (Kekkonen) 1:3. 26. Parli (Ladner) 2:3. 28. Scalvinoni (Nilsson) 3:3. 30. (29:53) Camenisch (Louis) 3:4. 31. (30:36) Hirschi 3:5. 33. (32:23) Rüegger (Ladner) 4:5. 35. (34:30) Zürcher (Scalvioni/Ausschlüsse Honold; Bischofberger) 5:5. 36. (35:53) Scalvinoni (Parli) 6:5. 43. Koskelainen (Kekkonen) 6:6. 51. Cavelti (Hirschi) 6:7. 55. (54:07) Camenisch (Louis) 6:8. 56. (55:58) Rüegger (Zürcher) 7:8 (GC Zürich mit sechs Feldspielern). 59. (58:15) Kekkonen (Cavelti) 7:9 (ins leere Tor). 60. (59:27) Nilsson (Scalvinoni) 8:9 (GC Zürich mit sechs Feldspielern).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen GC Zürich, 1mal 2 Minuten gegen Chur.
GC Zürich: J. Wittwer (ab 1. Bühler); Hostettler, Honold; Kaiser, Helfenstein; Vizzini, Ladner; L. Wittwer; Zürcher, Scalvinoni, Nilsson; Fischer, Staub, Maffioletti; Parli, Wagnières, Rüegger.
Chur: Reich; Schneider, Bischofberger; Kamaj, Camenisch; Gerber, Darms; Binggeli, Koskelainen, Kekkonen; Cavelti, Hirschi, Louis; Luzi Weber, Sladky, Ludwig.
Bemerkungen: GC Zürich ohne Grüter (Ersatz), Zbinden (U21), Meier, Berlinger und Björk (alle verletzt).

Bilder zum Spiel auf unihockey-fotos.ch

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks