17.
03.
2013
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

GC mit 3:5-Niederlage

Die Zürcher Grasshoppers haben Spiel 3 des Halbfinals gegen Floorball Köniz mit 3:5-Toren verloren. Damit liegt GC in der best-of-7-Serie mit 1:2 im Rückstand.

Nach einem ausgeglichenen Startdrittel, in dem beide Teams einen Treffer erzielten, sorgten die Gäste aus Köniz in den zweiten zwanzig Minuten mit drei Treffern für die Vorentscheidung. Der 1:4-Rückstand erwies sich für die Stadtzürcher als zu grosse Hypothek, umso mehr, als dass Raphael Berweger nur zwei Minuten nach Wiederbeginn im Schlussdrittel auf 5:1 für Köniz erhöhte.

Mit dem Rücken zur Wand löste GC die Handbremse und erspielte sich in der verbleibenden Zeit zahlreiche Tormöglichkeiten. Zu mehr als zwei weiteren Toren zum finalen 3:5 reichte es den Stadtzürchern aber nicht mehr. „Die Reaktion im Schlussdrittel war gut, jedoch fehlte uns während der ganzen Partie das nötige Durchsetzungsvermögen und Entschlossenheit", so GC-Verteidiger Pascal Helfenstein nach dem Spiel.

Drei Spiele des Halbfinals sind gespielt - zweimal ging Köniz als Sieger vom Feld, derweil GC bislang erst einmal reüssierte. Die Serie geht am kommenden Samstag in Schönbühl weiter.


Grasshopper Club Zürich - Floorball Köniz 3:5 (1:1, 0:3, 2:1)
Hardau, Zürich. - 565 Zuschauer. - SR Güpfert/Ziegler.
Tore: 6. Helfenstein (Zürcher) 1:0. 16. Maurer 1:1. 21. Maurer (Berweger) 1:2. 24. Wanner (Berweger) 1:3. 31. Maurer (Müller) 1:4. 42. Berweger (Maurer) 1:5. 49. Skalik (Zehr) 2:5. 57. Scalvinoni (Kozusnik) 3:5.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Grasshopper Club Zürich. 1mal 2 Minuten gegen Floorball Köniz.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks