27.
09.
2009
NLA Männer | Autor: UHC Grünenmatt

Grünenmatt unterliegt dem Meister

Der SV Wiler-Ersigen war die bessere Mannschaft und hatte das Spiel über die gesamte Zeit unter Kontrolle. Aber die Mätteler versteckten sich nicht und konnte dem Meister das Leben schwer machen. Am Schluss gewann der Tabellenführer klar mit 1:6.

Die Geschichte dieses Spiel von David gegen Goliath ist schnell erzählt. Der Underdog aus Grünenmatt musste sich schon von Beginn weg unter Druck setzten lassen und spielte meist in der eigenen Platzhälfte. Nach einem typischen Angriff von Wiler-Ersigen vollendete Gerber wunderbar in die rechte obere Torecke und liess dabei Torhüter Nieth keine Abwehrchance. Kurz vor der Pause erhöhte der junge Kevin Steffen auf 0:2 und konnte dabei von einer unaufmerksamkeit in der Hintermannschaft der Mätteler profitieren.

Auf Mutti's 0:3 folgte der einzige Treffer der Mätteler. Kein anderer als Samuel Schneiter kam für diesen Treffer in Frage, da er momentan der einzige Torgarant für den Gastgeber ist. Die Emmentaler versteckten sich nicht und kamen zu guten Konterchancen, welcher aber zu überhastet abgeschlossen wurden. Torhüter Haab musste sich in der zweiten Drittelspause einschiessen lassen, da er sonst nicht mehr warm war. Kurz vor dieser Pause erhöhte Flury mit einem Distanzschuss zum 1:4. Nochmals Steffen und Christoph Hofbauer waren für das Schlussresultat von 1:6 besorgt.

Nach den zwei schönen Heimspielen in Willisau resultieren drei Punkte für die Mannschaft von Tomas Trnavsky. Gegen die Grasshoppers aus Zürich gelang ein wichtiger Sieg und gegen das übermächtige Wiler-Ersigen darf man getrost verlieren. Am nächsten Wochenende steht bereits die nächste Partie auf dem Spielplan. Die Reise für nach Ostzürich zum HC Rychenberg Winterthur.

UHC Grünenmatt - SV Wiler-Ersigen 1:6 (0:2/1:2/0:2)
BBZ Willisau. - 416 Zuschauer. - SR: Erhard/Renz.
Tore: 8. Gerber (Wittwer) 0:1; 20. Steffen (Mäkipää) 0:2; 31. Mutti (Steffen) 0:3; 34. Schneiter 1:3; 39. Flury (Wallgren) 1:4; 42. Steffen (Mäkipää) 1:5; 48. Hofbauer C. 1:6.
Strafen: UHCG: 2x2 Minuten; SVWE: 1x2 Minuten.
UHC Grünenmatt Sumiswald: Nieth; Chrapek, Zimmermann; Beer, Schneeberger; Flükiger, Hofer; Frejd, Sikora, Rindlisbacher; Hirschi, Sollberger, Schneiter; Arm, Renggli, Flühmann; Reist, Meyer, Fontana, Wüthrich.
SV Wiler-Ersigen: Haab; J. Schneeberger, Flury; Hirschi, Wallgren; Bieber, Balmer; Wittwer (ab. 41. Mendelin), Gerber, Krähenbühl; Zürcher, M. Hofbauer, C. Hofbauer; Mutti, Mäkipää, Steffen; Streit, Garnier, Fankhauser.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks