24.
11.
2001
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Herren NLA: 8:3-Sieg über Meister und Leader!

Der Frust nach der 4:10-Schlappe gegen Rychenberg sass tief, doch die Wut über die eigene Nichtleistung konnte in positive Energie umgelenkt werden. Obwohl bereits nach 33 Sekunden 0:1 im Rückstand, fügte das NLA-Team Leader Rot-Weiss die erste Saisonniederlage bei. Schon nach dem Startabschnitt führte das Söderberg-Team mit 4:2 und gewann auch die beiden nachfolgenden Drittel. Acht Tore als Früchte des Zorns.

Am Ende ist es nur ein Sieg, nicht mehr und nicht weniger, in einer Saison, die noch lange dauert und weit weg von der entscheidenden Meisterschaftsphase. Doch die 835 Zuschauer in der ausverkauften Halle des Sportzentrums Zuchwils feierten das 8:3 über Leader und Rot-Weiss Chur mit einer "standing ovation". Sie feierten ihr Team, das den Rekordmeister zum dritten Mal in Serie in einem Ernstkampf geschlagen hatte und erstmals über 60 Minuten auch dominiert. Zwar lautete das Schussverhältnis am Ende 31:19 für Rot-Weiss, doch die Abschlussversuchde von Wiler waren nicht nur zwingender, sondern auch effizienter. Eine Effizienz, welche jahrelang Rot-Weiss bei seinen Auftritten in Zuchwil an den Tag gelegt hatte. Diesmal liess die Defensivarbeit der Söderberg-Truppe aber nichts zu wünschen übrig, wurde hervorragend geblockt und defensiv gearbeitet. Der Schock des frühen 0:1 (nicht schon wieder, dachte da wohl manch einer, welcher das Rychenberg-Spiel gesehen hatte), verkraftete allen voran auch ein stark spielender Goalie Lötscher. Die Initialzündung für die Offensivabteilung gaben die Luginbühl Brothers.  Der zum Verteidiger umfunktionierte Marco Luginbühl erzielte das 1:1 nach Vorarbeit von Reto und verdoppelte nicht nur sein Saisontotal, sondern auch die Quote (1 Törchen) aus dem Vorjahr als Stürmer... Dafür kann Reto Luginbühl sein Stürmerblut wieder ausleben wie nie zuvor. Er erzielte das 2:1 und auch noch das 8:3 als krönenden Abschluss einer starken Leistung. Derart gefordert, liessen sich auch die Hofbauer-Brüder nicht lumpen und erzielten die Tore zum 3:2 und 4:2. Der Grundstein zum Erfolg war gelegt. Rot-Weiss schickte sich in der Folge zwar nicht in die Niederlage, doch die Angriffe blieben oftmals durchsichtig und in der Abwehr schnizerten die Gäste ungewohnt of. Selbst als Weltmeistertrainer Ahlqvist in beim Stande von 2:6 im Powerplay  einen sechsten Feldspieler für seinen starken Goalie Peng einwechselte, fiel der dritte Treffer nicht. Im Gegenteil: Der erstmals in dieser Saison an seine letztjährige Form anknüpfende Johan Jihde entschied die Partie mit dem 7:2 in der 51. Minute endgültig.


SV Wiler-Ersigen – Rot-Weiss Chur 8:3 (4:2, 2:0, 2:1)
Sportzentrum Zuchwil - 835 Zuschauer
SR: Dönz/Zimmermann
SV Wiler-Ersigen: Lötscher; Moesch, Flury; Koch, Marco Luginbühl; Niederhauser, Zingg; R. Luginbühl, Jihde, Reinmann; Chr. Hofbauer,  M. Hofbauer, Brechbühl; Zimmermann, Mühlethaler, Gerber, Zurflüh
Tore: 1. Brägger (Weingart) 0:1, 6. Marco Luginbühl (Reto Luginbühl) 1:1, 7. Reto Luginbühl (Marco Luginbühl) 2:1, 16. Bräggger (Arvidsson) 2:2, 16. Christoph Hofbauer (Matthias Hofbauer) 3:2, 18. Matthias Hofbauer (Moesch) 4:2, 30. Reinmann (Jihde) 5:2, 38. Flury (Matthias Hofbauer, Ausschluss Rohner) 6:2,  51. Jihde (Matthias Hofbauer), 53. Marcel Kaltenbrunner (Arvidsson) 7:3, 53. Reto Luginbühl (Jihde) 8:3.
Strafen: Wiler-Ersigen 4x2 Min. Rot-Weiss Chur 2x2 Min.
Bemerkungen: Wiler ohne Ryffel, Bachmann und Burkhard (alle verletzt). Marco Luginbühl und Brägger als beste Spieler ausgezeichnet. Brechbühl mit Seitenbandriss im Knie ausgeschieden.
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks