29.
02.
2004
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Herren NLA: Alligator Malans bezwingt GC klar mit 9:4

Alligator Malans gewinnt die vierte Finalrundenpartie gegen die Zürcher Grasshoppers klar mit 9.4. Den Unterschied machte vor allem die zweite Malanser Sturmformation mit Wilbourn, Capatt und Bachmann aus, welche für 6 Treffer verantwortlich waren.

Starkes Startdrittel
Mit Vollgas ging der Alligator-Express in diese wichtige Partie. Wie vor Wochenfrist im Heimspiel gegen Wiler-Ersigen drückten die Alligatoren kräftig aufs Gaspedal, während die Gäste aus Zürich scheinbar nicht richtig an ihre rein rechnerisch noch mögliche PlayOff Qualifikation glaubten. Nach zwei hochkarätigen Chancen, war es dann Nicho Wilbourn, welcher das Skore eröffnete, eine schnelle Kombination über Patick Bachmann vollendete er in der 7. Minute stilsicher zum 1:0. Malans blieb die spielbestimmende Mannschaft und nützte auch gleich die erste Überzahlmöglichkeit. Als Christoph Riedel die Strafbank drückte, traf Roger Stegmann alleinstehend vor dem Tor zum 2:0. GC hoffte weiterhin auf ihre 1. Linie mit den beiden Schweden Niklas Jihde und Matthias Steinholtz, welche sich aber in sicherer Obhut der wachsamen Alligator-Verteidigung wusste (oder wissen musste...). In der 14. Minute wurde Alligator-Captain Adrian Capatt nach einem unnötigen Bodenspiel auf die Strafbank geschickt, was aber GC nicht viel nützte, da Michael Walthard kurze Zeit später nach einem Stockschlag ebenfalls mit einer kleinen Bankstrafe bedacht wurde. Christoph Ruof und Peter Lüthi nutzten den Freiraum und erhöhten auf 3:0! Alligator blieb gefährlich, traf aber bis zur Pause nicht mehr ins Tor. In der Schlussminute entwischte der flinke Markus Schmid der Malanser Abwehr und sah den auf der rechten Seite mitgelaufenen Riedel, welcher Roger Tönz zum 3:1 Anschlusstreffer bezwang. Ein Warnschuss zur rechten Zeit...

Nachlassen beinhahe bestraft
Geweckt durch diesen Treffer starteten die Grasshoppers besser ins 2. Drittel. Malans versuchte den Ball aber in ihren Reihen zu behalten und kamen zu einigen guten Abschlüssen, Torhüter Daniel Müdespacher blieb aber Sieger. Eine unglückliche Aktion von Larsson - der Ball ruschte ihm von der Stockschaufel - nutzte der Zürcher Topskorer Jihde mit einem sehenswerten Solo zum 3:2. Die Partie wurde hektischer, doch die Alligatoren behielten zum Glück die Ruhe. Eine unübersichtliche Situation führte zum 4:2: Nach einem Zweikampf an der Bande rollte die Kugel plötzlich vors Tor, wo Capatt mutterseelenallein keine Mühe mehr hatte einzuschieben. GC's Mario Scherrer enervierte sich nach dem Treffer aber zu sehr, was die beiden Referees mit einer zehnminütigen Denkpause bedachten. Das anschliessende Powerplay wurde zwar gekonnt vorgetragen und wäre beinahe auch belohnt worden, Wilbourn brachte aber das Kunststück fertig den Ball am leeren Tor vorbeizuschiessen... Die Partie wurde ruppiger, als Folge daraus erst wurden Andri Bösch und Fabian Tschopp nach einem Techtelmechtel auf die Bank geschickt und nur kurze Zeit später folgte ihnen Alligators Larsson nach einem Stockschlag ebenfalls auf diese. Das personell reduzierte Überzahlspiel konnte aber durch die Zürcher nicht genutzt werden.

Wilbourns Hattrick
Die Strafe Larssons war zu Beginn des letzten Abschnitts noch nicht abgelaufen, doch auch diese Überzahl konnten die Hoppers nicht nutzen. Besser machten es die Herrschäftler, eine Traumkombination über Capatt und Wilbourn vollendete Bachmann zum 5:2. Der durch die Stuttgarter Fussballer kreierte Ausdruck "das magische Dreieck" muss wohl bald auf dieses blendend harmonierende Trio adaptiert werden... Es kam noch besser, Hopper Thomas Muggli musste von der Strafbank aus mitansehen, wie Stegmann sein zweites Powerplay-Tor bejubeln konnte. Der Treffer liess die Alligatoren aber auch zu sehr in Sicherheit wiegen und sie vergassen wohl, dass GC-Captain Niklas Jihde als einer der besten seines Faches gilt, zweimal wurde ihm kurz zu viel Platz gelassen, was er in der 49. und 51. Minute zu den Hoppers-Treffern 3 und 4 ausnutzen konnte. Die Zürcher nahmen sich aber den Wind gleich selber wieder aus den Segeln, eine weitere Strafe wegen Reklamierens, diesmal traf es Verteidiger Walthard, nutzte Natiback Marc Dysli mit einem satten Weitschuss in nummerischer Überzahl zum vorentscheidenden 7:4. Für die Krönung aus Alligatorsicht sorgte wiederum Wilbourn, der immer besser in Fahrt kommt und verdient als bester Spieler ausgezeichnet wurde, mit seinen Treffern zum 9:4 in den beiden letzten Spielminuten.

Zufriedener Pettersson…
Die Alligatoren verdienten sich diesen wichtigen Sieg mit einer über weiten Teilen konzentrierten Leistung. Coach Stefan Pettersson war vor allem mit dem 1. Drittel sehr zufrieden "da haben wir wirklich sehr gut gespielt und GC sehr wenige Chancen zugestanden." Mit dem zweiten Abschnitt war der Schwede aber nicht zufrieden "wir verloren zu viele Bälle in der Mittelzone und hatten auch Mühe mit unseren Auslösungen. Wir mussten froh sein, dass GC in dieser Phase nur 1 Treffer gelang. Im dritten Drittel spielten wir, abgesehen von den drei Minuten in welchen Jihde zwei Tore schoss, aber wieder besser, vor allem die zwei schnelle Tore zu Beginn waren psychologisch sehr wichtig." Zufrieden war Pettersson auch mit dem Überzahlspiel, aus welchem 3 Torerfolge resultierten.

… und enttäuschter Düggeli
Weniger strahlend analysierte Grasshoppers Trainer Peter Düggeli die vierte Niederlage in Serie: "Wir hatten zu Beginn wieder Mühe unsere Durchschlagskraft in der Offensive zu finden, ein Problem, das leider des öftern in der Finalrunde auftrat. Alligator zeigte klar mehr Willen um zu gewinnen und war uns auch kämpferisch überlegen, so dass wir stets einem Rückstand nachlaufen mussten." Der Bündner in Zürcher Diensten war auch mit einigen Entscheiden der beiden Unparteiischen nicht einverstanden, aber verhehlt im Gegenzug auch nicht, dass Undiszipliniertheiten wie ständiges Reklamieren auf der Bank eigentlich fehl am Platz sind. "Wir haben sehr viel Lehrgeld gezahlt in dieser Finalrunde. Aber wir haben viel gelernt in diesen Spielen und diese Erfahrungen werden uns hoffentlich im nächsten Jahr in der Finalrunde weiterhelfen."


Alligator Malans : Grasshoppers Club Zürich 9:4 (3:1, 1:1, 5:2)
Oberhof, Schiers - 520 Zuschauer
SR: Dönz, Kretz
Tore: 7. Wilbourn (Bachmann) 1:0, 11. Stegmann (Larsson, Ausschluss Riedel) 2:0, 14. Lüthi (Ruof; Ausschlüsse Capatt, Walthard) 3:0, 20. Riedel (Schmid) 3:1, 28. Jihde 3:2, 32. Capatt (Bachmann) 4:2, 42. Bachmann (Wilbourn) 5:2, 46. Stegmann (Capatt, Ausschluss Muggli) 6:2, 49. Jihde (Leimbacher) 6:3, 51. Jihde (Walser) 6:4, 54. Dysli (Larsson; Ausschluss Walthard) 7:4, 59. Wilbourn 8:4, 60. Wilbourn (Capatt) 9:4
Strafen: Alligator Malans 3x2', GC Zürich 5x2' plus 1x10' (Scherrer für Reklamieren)
Alligator Malans: Tönz; Larsson, Riederer; Helbling (ab 21. Stegmann), Dysli; Pfiffner; Lüthi, Bösch, Ruof; Wilbourn, Capatt, Bachmann.
GC Zürich: Müdespacher; Ogg, Scherrer (ab 32. Leimbacher); Helbling; Walthard; Jihde, Riedel, Steinholtz (ab 21. Schäli); Böllenrücher (ab 21. Tschopp), Muggli, Walser; Schmid.
Bemerkungen: Alligator Malans ohne Bebi (krank), Jecklin (Elite-Junioren); GC Zürich ohne Ambühl (verletzt), Schafroth (nicht im Aufgebot), Osman (Elite-Junioren).
Beste Spieler: Wilbourn / Jihde
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks