28.
10.
2001
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Herren NLA: Mit Torfestival in die Pause

Mit einem wahren Schützenfest schloss Wiler-Ersigen in der NLA-Unihockeymeisterschaft die erste Meisterschaftsphase ab. Der 10:7-Erfolg über Kloten-Bülach war bereits das dritte "Stängeli" in der noch jungen Saison. Vor der Natipause besonders in Szene setzten konnten sich die Wiler Internationalen M. Hofbauer, Bachmann, Flury und Gerber, welche 8 Tore markierten.

Die Wiler Torfabrik veranstaltete vor Beginn der dreiwöchigen Betriebsferien noch einen Tag der offenen Türe. Zwar machten nur 375 Zuschauer davon Gebrauch und liessen sich die Offensiv-Produktion vor Augen führen, dafür nutzte der Gast aus Kloten-Bülach die Chance zur "Werksspionage" um so intensiver und beteiligte sich aktiv an der Torproduktion. So entstand am Ende das torreichste Spiel in der bisherigen Saison mit insgesamt 17 Treffern. Obwohl dem Söderberg-Team die definitive Siegsicherung erst mit einem Doppelschlag in der vorletzten Minute glückte (der 17jährige Youngster Adrian Zimmermann besorgte dabei das umjubelte "Stängeli"), mussten die Gastgeber eigentlich nie um den Erfolg bangen. Selbst der 1:3-Rückstand nach 14 Minuten sorgte für wenig Unruhe im Wiler Spiel. Denn die Chancen stellten sich beinahe im Minutentakt ein, da die Jets ihr Heil ebenfalls in der Offensive suchten. Dies nutzten die Gastgeber zu einer Korrektur des Resultates binnen fünf Minuten und gingen mit einem 5:3 in die erste Pause.

Matthias Hofbauer am Schalthebel
Von diesem Moment an schien Wiler gar etwas mit dem Gegner zum spielen. Fast provokativ liess man die Zürcher noch dreimal bis auf ein Tor herankommen, um dann wieder einen Gang höher zu schalten. Am Schalthebel wirkte erneut Matthias Hofbauer. Stärker denn je präsentiert sich der 20jährige Center derzeit und war am Ende wieder an sechs Treffern beteiligt, ohne wirklich an seine Limiten gegangen zu sein.
Speziell erwähnenswert der dreifache Torschütze Patrick Bachmann, einer der kaltblütigsten Realisatoren der Liga, aber auch Roger Gerber,
welcher sein überrraschendes A-Nationalmannschaftsaufgebot mit zwei Tore verdankte. Klar, dass in solchen Spielen die Defensivarbeit in keinem Lehrbuch Aufnahme findet und auch die Goalies nicht zu beneiden waren. Doch angesichts des Torfestivals durfte man über die eine oder andere Unkonzentriertheit hinwegsehen, zumal auch die Jets über Spieler verfügen, die im Abschuss zu beachten sind. Hervorzuheben der dreifache Torschütze Thomas Muggli, dessen Tore jenen von Bachmann in nichts nachstanden. Am Ende zählt für das Söderberg-Team nur der sechste Sieg im siebten Spiel und das bereits respektables Polster auf das siebtplazierte Köniz von 11 Zählern. Vor einem Jahr zur gleichen Zeit hatte Wiler sieben Zähler weniger auf dem Konto.


SV Wiler-Ersigen – Kloten-Bülach Jets 10:7 (5:3, 2:1, 3:3)
Sportzentrum Zuchwil - 375 Zuschauer
SR: Erhard/Kilchenmann
SV Wiler-Ersigen:
Lötscher; Moesch, Flury; Koch,  M. Luginbühl; R. Luginbühl, M. Hofbauer, Bachmann; Gerber, Jihde, Reinmann; A. Zimmermann, Mühlethaler, Brechbühl; Zingg, Niederhauser
Tore: 3. Jaunin (Reichen) 0:1, 6. Gerber (Reinmann) 1:1, 6. Muggli (Spaltenstein) 1:2, 14. Leemann (Walser) 1:3, 14. Flury (M. Hofbauer) 2:3, 16. Gerber (Jihde) 3:3, 16. Bachmann (M. Hofbauer) 4:3, 19. M. Hofbauer (Flury, Ausschluss Leemann) 5:3, 26. Muggli (P. Kohler) 5:4, 36. M. Hofbauer (Lötscher) 6:4, 36. Bachmann (M. Hofbauer) 7:4, 43. Derrer (Strandberg) 7:5, 47. Brechbühl 8:5, 48. Strandberg (Scherrer) 8:6, 57. Muggli (Leemann) 8:7, 59. Bachmann (M. Hofbauer) 9:7, 59. Zimmermann (Reinmann) 10:7
Strafen:
keine gegen Wiler, 3x2 Min gegen Kloten-Bülach Jets
Bemerkungen:
Wiler erstmals in dieser Saison komplett.Wiler verzeichnete fünf Pfostenschüsse (Reinmann, Gerber 2x, Moesch, Hofbauer)
Best Players:
Bachmann/ Muggli
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks