26.
10.
2002
NLA Männer | Autor: Rot-Weiss Chur

Herren NLA: Rot-Weiss unterliegt Köniz klar

Nach einer inferioren Leistung verliert der UHC Rot-Weiss Chur deutlich mit 1:4 gegen Floorball Köniz. Schon in den ersten Minuten machte es den Anschein, als ob die Churer am heutigen Abend dem Gegner in keiner Weise gewachsen sein würden.

 Die Berner waren immer einen Schritt schneller und agierten um einiges zielstrebiger als der Rekordmeister, welcher jegliche Geduld, Präzision und Aggressivität vermissen liess. Nur dank Torhüter Aldo Peng stand es nach 20 Minuten immer noch torlos unentschieden. Im Mitteldrittel konnten die Könizer ihre Chancen nun ausnutzen. In regelmässigen Abständen erhöhten sie das Score auf 0:3. Nach dem Time-Out von Trainer Markus Wolf und der Umstellung auf zwei Linien kamen die Churer nun endlich besser ins Spiel. Nun konnten sie sich zum ersten Mal in der gegnerischen Hälfte festsetzen, zu zwingenden Chancen kamen sie aber nicht. Im Schlussdrittel versuchte der UHC Rot-Weiss Chur das Spieldiktat nun definitiv in ihre Hände zu nehmen, aber sie spielten immer noch zu umständlich und ohne Zug aufs Tor. Floorball Köniz verriegelte ihr Tor resolut und deckten ihren Torhüter immer wieder hervorragend ab. So kam es wie es kommen musste. Ein schnell vorgetragener Konter führte zur Entscheidung durch Bigler. In den Schlussminuten erzielte Engel den Ehrentreffer für Rot-Weiss Chur und verhinderte den ersten torlosen Auftritt in der heimischen Gewerbeschule. 
Fazit: Eine durchs Band (abgesehen von Goalie Aldo Peng, welcher den Rekordmeister so lange es ging im Spiel hielt) schwache Leistung gegen einen Gegner, welcher sein Spiel über 60 Minuten durchzog und verdient 3 Punkte nach Hause nahm. Die Churer machten einfach zu viele Fehler. Diese Fehlerrate muss in Zukunft minimiert werden und in der gegnerischen Hälfte muss mit mehr Wille, mehr Geduld und präziser der Abschluss gesucht werden.


Rot-Weiss Chur - Floorball Köniz 1 : 4 (0:0, 0:3, 1:1)
GBC Chur - Zuschauer: 600
SR: Schwingenschrot / Servodio
Rot-Weiss Chur: Peng; Battaglia, Weber; Gerber, Linder; Arvidsson, Kern, Santoro; Engel, Alder, Weingart; Cadisch, F. Kaltenbrunner, Schälli. Floorball Köniz: Steck; Ott, Wermuth; Ast, Wälchi; Pergelius, Bill, Bigler; Balmer, Cantin, Gerber; Pons, Rausis, Hayoz. 
Tore: 21. Bigler (Pergelius) 0:1, 32. Cantin (Gerber) 0:2, 33. Bill (Ast) 0:3, 52. Bigler (Pergelius) 0:4, 58. Engel (Kern) 1:4. 
Strafen: Rot-Weiss: 2x 2 Minuten Köniz: 1x 2 Minuten
Bemerkungen: Rot-Weiss ohne Rohner, Luzi, Caluori (alle verletzt), M. Kaltenbrunner (im Aufbau), Roffler und Fischer (beide Elite). Köniz ohne Dunkel und Zingg (beide verletzt). Peng und Pergelius als beste Spieler ausgezeichnet.

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister