10.
01.
2010
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Nach Penaltyschiessen zwei Punkte gerettet

Floorball Köniz hat gegen Grünenmatt im Penaltyschiessen mit 6:5 gewonnen. Die Zuschauer erlebten in der ausverkauften Lerbermatt ein enges und spannendes Spiel. Dank diesen zwei Punkten und dem Sieg gegen Chur am Freitag hat sich Köniz auf den zweiten Tabellenrang geschoben.

Der UHC Grünenmatt ist sicherlich nicht der Lieblingsgegner von Floorball Köniz. Das defensive Spiel des Kantonsrivalen macht es Köniz schwer, das eigene Spiel aufzuziehen. So startete auch das erste Drittel: Floorball Köniz versuchte zu spielen, Grünenmatt stand wie eine Mauer vor dem eigenen Tor und lauerte darauf, einen Pass abzustauben um dann einen Gegenstoss zu lancieren. Diese Taktik hatte in der 5. Minute Erfolg, Grünenmatt ging in Führung. Die Berner versuchten zu reagieren, scheiterte aber regelmässig an der gegnerischen Abwehr.

Im Mitteldrittel versuchte Köniz weiter, Druck zu machen, fand aber nicht zum gewohnt schnellen Spiel und schaffte es nicht, die Verteidigung der Mätteler zu knacken. Und so war es wiederum Grünenmatt, das zum Torerfolg kam. In der Mitte des Drittel fand Zingg endlich eine Lücke und erzielte den Anschlusstreffer. Die Zuschauer sahen nun powerplayähnliche Spielszenen im Drittel von Grünenmatt. Trotzdem war es wiederum ein Gegenstoss von Grünenmatt, der Erfolg hatte. Am Ende des Mitteldrittels hiess es 1:3 für die Gäste.

Im Schlussdrittel war eine Reaktion von Köniz gefordert. Das Team trat entschlossener auf und eine Strafe gegen Grünenmatt konnte genutzt werden, Trüssel traf zum 2:3 und nur eine Minute später erzielte Danuser gar den Ausgleich. Nun waren wieder die Gäste am Zug und gingen erneut in Führung. Es folgten zwei Tore von Wanner und Danuser, Köniz lag erstmals vorne. In der 59. Minute fand wieder Grünenmatt die Lücke und glich aus. Die Partie musste in die Verlängerung. Diese war hart umkämpft, es gelang aber keinem der Teams, den erlösenden Treffer zu erzielen - das Penaltyschiessen musste das Spiel entscheiden.

Die erste Runde des Penaltyschiessens ging unentschieden zu Ende, sowohl Floorball Köniz wie auch Grünenmatt schossen je ein Tor. Nun war die Spannung in der Halle förmlich mit den Händen zu greifen. In der zweiten Runde trat Calebsson als erster an - und traf. Nun war die Reihe wieder an Grünenmatt, Leisi liess sich aber nicht überlisten. Damit gewann Floorball Köniz die Partie schlussendlich mit 6:5 und sicherte sich zwei wichtige Punkte.
Gar nicht begeistert über die Leistung seines Teams zeigte sich der Könizer Cheftrainer David Jansson am Ende der Partie. „Nein, ich bin gar nicht zufrieden! Grünenmatt hat sehr intelligent gespielt. Wir hingegen waren nicht kreativ genug", zog Jansson Bilanz.
Mit den insgesamt fünf Punktenaus der Doppelrunde , Köniz schlug am Freitag Chur mit 4:5, hat sich Floorball Köniz auf den zweiten Tabellenrang geschoben und liegt nun vier Punkte vor GC und Alligator Malans.

Floorball Köniz - UHC Grünenmatt 6:5 n.P. (0:1, 1:2, 4:2, 0:0)
Lerbermatt, Köniz. - 400 Zuschauer. - SR Lehmann/Schorr.
Tore: 5. Sikora (Hirschi) 0:1, 29. Schneiter (Sollberger) 0:2, 32. Zingg (Kissling) 1:2, 38. Hirschi (Schneiter) 1:3, 47. Trüssel (Calebsson) 2:3, 48. Danuser (Calebsson) 3:3, 52. Frejd (Sikora) 3:4, 56. Wanner (Zingg) 4:4, 57. Danuser (Schmocker) 5:4, 59. Hirschi (Schneeberger) 5:5.
Strafen: 1x2 Floorball Köniz, 1x2 UHC Grünenmatt
Floorball Köniz: Leisi, Thut, Kuchen, Muralt; Schmocker, Holdener, Geiser, Angst, Zingg, Wanner, Kissling; Danuser, D. Wälti, Sigg, Fröhlich, Albrecht, Calebsson, Ottiker, Fröhlich, Trüssel.
UHC Grünenmatt: Nieth, Reist, Flückiger, Lüthi, Frejd, Sollberger, Zimmermann, Meyer, Chrapek, Renggli, Schneiter, Wüthrich, Hirschi, Hofer, Scheeberger, Rindlisbacher, Arm, Flühmann.
Bemerkungen: Floorball Köniz ohne Kaeser und N. Wälti (verletzt)

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks