28.
03.
2016
NLA Männer | Autor: WASA St. Gallen

Souveräner WaSa-Auftakt

Am Ostermontag startete das Ostschweizer Derby in die Auf-/Abstiegsspiele NLA/NLB zwischen dem UHC Waldkirch-St. Gallen und Floorball Thurgau. Die St. Galler Gäste konnten mit einem ungefährdeten 9:3 erfolgreich in die Serie starten.

Souveräner WaSa-Auftakt Souveräner Start: Waldkirch-St.Gallen siegte im Thurgau klar (Severin Binkert/unihockey-fotos.ch)

Das der Start in eine Partie enorm wichtig ist, lernte WaSa in den Playout-Spielen gegen den UHC Uster auf die harte Tour, denn meist starteten die Zürcher mit ein paar schnellen Toren in die Partie. Die erste Linie rund um Gustav Kroona wandte das selbige Rezept im gestrigen Spiel zu Gunsten von WaSa an. Zuerst erzwang Michael Schiess mit starkem Forechecking einen Ballverlust, welchen Kroona eroberte und zum 1:0 verwertete (2.). In der siebten Minute war es der nach vorne gestürmte Stefan Meier, welcher den Thurgauer Verteidiger zu einem Pass aus der Ecke in die Mitte zwang -Kroona sagte danke und schob zum 2:0 ein.

Danach fanden die Thurgauer etwas besser ins Spiel, besonders der Paradesturm angeführt von Olli Oilinki wollte sich nicht so einfach geschlagen geben. So kam es, dass einer ihrer Angriffe nur regelwidrig gestoppt werden konnte - Oilinki verwandelte den daraus resultierenden Penalty gewohnt sicher. Und nur kurze Zeit später lief WaSa in einen Konter, doch Yannick Rubi traf auf Zuspiel von Oilinki nur den Pfosten. Im Nachhinein stellte sich diese Situation als letzter Zeitpunkt heraus, an welchem Floorball Thurgau den St.Gallern gefährlich werden konnte. Die Olmastädter rissen nun das Spieldiktat wieder an sich und konnten zum Ende der 18. Minute mit einem Doppelschlag - einmal Eschbach-Combo Jeanot auf Pass von Chris und Manuel Büsser mit einem platzierten Weitschuss - einen komfortablen Vorsprung erspielen.

Für die Entscheidung bis Spielmitte waren dann die Überzahlsituationen und Riku Laaksonen besorgt. Zuerst entwischte der flinke Finne in Unterzahl dem Thurgauer Powerplay (27.) bevor er, dieses Mal in Überzahl, zum 6:1 erhöhen konnte (30.). Und als Joel Königshofer mit dem 2:6 für die Hausherren erneute Hoffnung aufflammen lies (36.), brauchte Manuel Büsser keine Minute, um mit einem Energieanfall den alten 5-Tore Vorsprung wiederherzustellen.

Das Spiel wurde fortan in einer merklich ruhigeren Paul Reinhart Halle zu Ende gespielt. WaSa-Captain Andrin Zellweger konnte sich noch als Doppeltorschütze (45./51.) feiern lassen und Luca Altwegg war mit einem Abstauber (57.) vor Dominic Jud für das Endresultat von 3:9 verantwortlich. Die Grosschance zum Stängali bot sich den St. Gallern eine Sekunde vor Schluss, als sie noch einen Penalty zugesprochen bekamen. Doch Dominik Alder, mit Jahrgang 1999 das Nesthäkchen im Team, scheiterte an Claudio Thoma im Thurgauer Tor.

Ob WaSa weiterhin so souverän siegen wird oder ob die Thurgauer die geforderte und angekündigte Reaktion zeigen, kann am kommenden Samstag um 17 Uhr im Tal der Demut herausgefunden werden.


Floorball Thurgau - Waldkirch-St. Gallen 3:9 (1:4, 1:3, 1:2)
Paul Reinhart Halle, Weinfelden. - 633 Zuschauer. - SR Kaiser/Schoch.
Tore: 2. Kroona 0:1. 7. Kroona 0:2. 10. Oilinki (Penalty) 1:2. 18. J. Eschbach (C. Eschbach) 1:3. 18. Büsser (Löhrer) 1:4. 27. Laaksonen (Zellweger, Ausschluss Büchel!) 1:5. 30. Laaksonen (Eschbach, Ausschluss Wachter) 1:6. 36. Königshofer (Sedin) 2:6. 37. Büsser (Schiess) 2:7. 45. Zellweger (Eschbach) 2:8. 51. Zellweger (Laaksonen) 2:9. 57. Altwegg (Sedin) 3:9.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Floorball Thurgau. 1mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks