05.
03.
2019
NLA Männer | Autor: UHC Thun

Thun liegt in der Serie gegen WaSa mit 0:3 zurück

Am Sonntag traf das NLA Team bereits wieder auf die St. Galler. Das Vorhaben in der Serie sogleich das Re-Break zu realisieren scheiterte aber. Auch die dritte Partie geht verloren.

Wie zu erwarten war, startet auch diese Partie äusserst ausgeglichen. Im Gegensatz zum Vortag nehmen sich die Teams mit Toreschiessen aber etwas zurück. Im Spiel beider Teams ist etwas mehr Kontrolle und so steht es nach einem Drittel 1:1. In den zweiten 20 Minuten machen sich die Thuner das Leben mit einigen unnötigen Abspielfehlern in der Vorwärtsbewegung selber schwer. Zudem hat WaSa mehr Ballbesitz und mehr zwingende Tormöglichkeiten. Es sind aber die Thuner die im Powerplay reüssieren und mit einem 2:1 in den letzten Abschnitt gehen.

Die Ostschweizer haben weiterhin mehr vom Spiel. Die Thuner überlassen dem Gegner etwas das Spieldiktat. Man lauert auf Ballverluste und Konter. In der 57. Minute erzielt Florian Witschi den 3:3 Ausgleich. Das Resultat hat auch nach 60. Minuten noch bestand und somit muss erneut die Verlängerung entscheiden. Da stehen die Thuner in der Defensive gut, gegen vorne agiert man aber zu überhastet.

Wie bereits am Samstag behält St. Gallen erneut die Überhand. Die Thuner verlieren die Partie am Ende mit 3:4 n.V. In der Serie liegen die Berner Oberländer nun mit 0:3 zurück und stehen mit dem Rücken zur Wand. Am nächsten Samstag (19:00 Uhr) muss die erste Mannschaft nun gewinnen, will sie Playout-Serie fortsetzen.

Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg
Das schwedische Duo verlängert seinen Vertrag nach der ersten Saison im Zürcher Oberland und läuft auch in der Saison 2025/26 in den Trikots des UHC Uster auf. Nivestam und Wilhelmsson verlängern

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks