11.
10.
2021
NLA Männer | Autor: UHC Thun

Thun schlittert an ersten Punkten vorbei

59 Minuten und 40 Sekunden schnuppert die NLA an den ersten Punkten der Saison. Dann schiesst André Andersson das sechste Zuger Tor und besiegelt so die 5:6-Niederlage der Thuner.

Thun schlittert an ersten Punkten vorbei Der UHC Thun war gegen Zug so nah am Sieg wie noch nie in dieser Saison. (Bild: Hans Mischler)

Die Berner Oberländer starten stark in die Partie, setzen das Vorgenommene sogleich um. Endlich ist man fast schon versucht zu sagen. Denn zuletzt hatten die Thuner in der Meisterschaft jeweils Mühe ins Spiel zu finden, agierten oft zögerlich. Den Zuger Führungstreffer im Powerplay gleichen die Thuner dank Reto Graber knapp eine Minute später zum 1:1 aus. Und noch einmal knapp eine Minute später gehen die Thuner nach dem Tor von Mischa Zbinden 2:1 in Führung. Kurz vor der Pause legen die Zuger zu und können die Partie zum 2:2 ausgleichen.

Im Mitteldrittel begegnen sich die Teams auf Augenhöhe. Weil sich allerdings beide mit der Auswertung ihrer zahlreichen Torchancen schwertun, fällt der nächste Treffer erst in der 38. Minute. Zug legt mit 3:2 vor und nimmt so einen Vorsprung in das letzte Drittel.

Und dieses hat es bezüglich Spannung und Spektakel so richtig in sich. 66 Sekunden nach Wiederanpfiff gleicht Jan Rehor die Partie aus. Nur eine halbe Zeigerumdrehung später schiesst Tobias Baumann die Thuner gar in Führung. Das Hin und Her, welches sich schon durch die gesamte Partie zieht, geht aber weiter. Die Zuger gleichen in der 47. Minute aus und legen dank einem weiteren Powerplay-Treffer zwei Minuten später mit 5:4 vor. Thun bezieht das Timeout, versucht sich für die letzten Minuten zu sammeln. Die Partie steht nun auf Messerschneide. Das Heimteam rennt an, sucht vehement den Ausgleich. Und findet ihn in der 59. Minute. Tobias Baumann bringt mit dem 5:5 die MUR zum Beben. Doch der Jubel verhallt leider schnell. Zug forciert in den Schlusssekunden seine besten Kräfte, wirf alles nach vorne - und wird belohnt. André Andersson trifft 20 Sekunden vor Schluss mit einem satten Schuss zum 6:5 und versenkt so die Thuner Hoffnungen auf den ersten Punktgewinn der Saison. Ein bitteres Ende nach einer ansonsten starken Leistung.

Nun verabschieden sich die Berner Oberländer für ein Wochenende in die Nationalmannschaftspause. Als nächstes Spiel steht am 23. Oktober der Cup 1/16-Final gegen die Kloten-Dietlikon Jets auf dem Programm. Tags darauf geht es in der Meisterschaft mit dem Auswärtsspiel in Winterthur weiter.


 

UHC Thun - Zug United 5:6 (2:2, 0:1, 3:3)
MUR, Thun. 180 Zuschauer. SR Wehinger/Zurbuchen.
Tore: 10. A. Furger (A. Andersson) 0:1. 11. Ret. Graber (N. Ammann) 1:1. 12. M. Zbinden (J. Würz) 2:1. 16. A. Hallén (A. Andersson) 2:2. 38. A. Hallén (T. Mock) 2:3. 42. J. Rehor (J. Würz) 3:3. 42. T. Baumann (N. Ammann) 4:3. 47. S. Nigg 4:4. 49. A. Hallén (S. Nigg) 4:5. 59. T. Baumann 5:5. 60. A. Andersson (A. Larsson) 5:6.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen UHC Thun. 1mal 2 Minuten gegen Zug United.
UHC Thun: J. Eckhardt, M. Weber, Y. Bärtschi, D. Bolliger, Rem. Graber, M. Fankhauser, M. Zbinden, J. Rehor, T. Baumann, N. Ammann, A. Bühler, R. Scheuner, J. Würz, F. Bach, Ret. Graber, Y. Zimmermann, E. Garbely, T. Wiedmer, D. Küenzi, K. Widmer, A. Althaus, T. Schwendimann
Nicht im Kader: T. Kramer, A. Wanzenried
Verletzt: J. Saurer, J. Pluhar, P. Wüthrich

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks