21.
09.
2014
NLA Männer | Autor: Unihockey Mittelland - Region Olten Zofingen

Zwischensprints reichen für UM-Sieg

Unihockey Mittelland gelingt der NLB-Auftakt, zumindest resultatmässig, mit einem 12:7-Erfolg über Sarganserland.

Bei Unihockey Mittelland hatte auf die neue Saison hin der Fokus betreffend Kaderverstärkungen auf der Offensive gelegen. Die Mucha-Zwillinge sind zurück gekehrt und mit Jani Rajala ist ein Filigrantechniker verpflichtet worden. Die neue Feuerkraft an Bord verfehlte seine Wirkung nicht. Zwölf Mal traf UM ins Schwarze. Letztmals derart durchschlagskräftig war Mittelland in der NLB-Aufstiegssaison 2011/2012 aufgetreten. Auf der anderen Seite leisteten sich die Gastgeber Ruhephasen zur Unzeit, was mehrere Zwischensprints nötig machte, um das Score jeweils wieder zurecht zu biegen.

Einen Start nach Mass in die neue Spielzeit legten die Mittelländer hin: 72 Sekunden alt war die neue Saison, schon lag der Ball ein erstes Mal im Tor der Gäste. Der finnische Neuzugang Jani Rajala hatte mit seinem ersten Abschlussversuch sogleich das Score für Mittelland eröffnet. Neben dem Debütanten setzten sich auch sogleich die Rückkehrer gelungen in Szene. Manuel und Dominic Mucha hiessen die Protagonisten, nicht zum letzten Mal an diesem Abend, als die Führung nach weiteren eineinhalb Minuten verdoppelt wurde. Zeigte sich Sarganserland mit dem Anfangstempo der Gastgeber in den Startminuten noch überfordert, so bissen sich diese in der Folge in die Partie zurück. Mitbegünstigt wurde dies, weil sich UM ein erstes Mal auf seinem Vorsprung auszuruhen schien und prompt etwas an Tempo einbüsste. Folgerichtig egalisierten die Gäste den Spielstand, worauf aber die gefällige zweite Sturmlinie UMs innert Minutenfrist zu einer Antwort im Stande war.

Auch der Beginn des zweiten Abschnitts aus Sicht der Einheimischen liess sich gut an. Milos Tyl (in Überzahl) und Samuel Nyffenegger erhöhten den Vorsprung um weitere zwei Treffer. Dann aber zog Mittelland die schwächste Phase der Partie ein. Fehlzuspiel um Fehlzuspiel reihten die in schwarz gekleideten Mittelländer aneinander. Die Linie im Spiel ging zwischenzeitlich völlig verloren. Daraus schlugen die Sarganser aber keinen Profit. Im Gegenteil: Rafael Wolf lief nach einem Auswurf von Torhüter Jan Binder durch die gegnerischen Reihen und erhöhte auf 6:2. Vor Ende des Drittels kam doch noch die späte Strafe für das ungeordnete Spiel zu Spielmitte. Mittels Doppelschlag brachte Sarganserland die Spannung für den letzten Abschnitt zurück.

Die Gäste hatten Lunte gerochen und verkürzte durch Joel Loop nach 45 Minuten gar auf nur noch ein Tor Rückstand. Dass die Partie nun wieder völlig offen war, hatte UM sich selbst zu zuschreiben. Zu wenig kam vom NLA-Absteiger. Zeichen für die umfangreich vorhandene Qualität war aber, dass scheinbar spielerisch das Tempo wieder erhöht werden konnte. Dank dreier Tore in ebenso vielen Minuten war plötzlich wieder alles im Lot. Zweimal hatte das kongeniale Duo Mucha/Mucha getroffen und mit dem Treffer zum „Stängeli" gelang auch Miika Nieminen, der zweiten neu verpflichteten Verstärkung aus Finnland, sein Debuttreffer. Die Gäste versuchten es nun noch mit sechs Feldspielern, was aber keinen durchschlagenden Erfolg brachte.


Mittelland - Sarganserland 12:7 (3:2, 3:2, 6:3)
Giroud-Olma Olten. - 125 Zuschauer. - SR Schüpbach/Studer.
Tore: 2. Rajala (Nyffenegger) 1:0. 3. D. Mucha (M. Mucha) 2:0. 8. Koller 2:1. 14. Pfiffner (Penalty) 2:2. 15. Rajala (Tyl) 3:2. 21. Tyl (Wolf, Ausschluss Giger) 4:2. 26. Nyffenegger (Tyl) 5:2. 35. Wolf (Binder) 6:2. 38. Kocherhans (Grass) 6:3. 39. Good (Koller) 6:4. 41. Rajala (Nieminen) 7:4. 42. Good (Dietrich) 7:5. 45. Loop (Kocherhans) 7:6. 52. D. Mucha (M. Mucha) 8:6. 53. D. Mucha (M. Mucha) 9:6. 55. Nieminen (Tyl) 10:6. 57. D. Mucha (M. Mucha, ins verlassene Tor) 11:6. 58. Tyl (Rajala) 12:6. 58. Koller 12:7.
Strafen: 1-mal 2 Minuten gegen Mittelland, 3-mal 2 Minuten gegen Sarganserland.
Mittelland: Binder; Schaufelberger, Kofmel; Nieminen, Pass; Schmid, Rhiner; Wolf, D. Mucha, M. Mucha; Rajala, Nyffenegger, Tyl; Rösch, Baumann, Flury.
Sarganserland: Vetsch (41. Mattle); Dietrich, Stucki; Hardegger, Koller; Singer, Schnyer; Kocherhans, Schlegel, Steiger; Good, Giger, Pfiffner; Kohler, Grass, Krecmer; Fehr, Loop.
Bemerkungen: Mittelland ohne Stegl (verletzt), Schenk (abwesend); Schönbucher, Marti und Niggli (alle Ersatz) sowie ohne Schalk, Burgherr und Merian (alle ohne Aufgebot). 51. Timeout Mittelland. 55. Lattenschuss Pfiffner. 55. Timeout Sarganserland, danach phasenweise mit sechstem Feldspieler anstelle Torhüter. - Best Player: Milos Tyl (Mittelland) und David Koller (Sarganserland).

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks