13.
12.
2016
Nati Männer A | Autor: Herzog Daniel

All-Star-Team und MVP 2016

Finalheld Peter Kotilainen wurde für seine ausserordentliche Leistung an der WM in Riga zum MVP gekürt. Erfreulich aus Schweizer Sicht: Pascal Meier darf sich bester Torhüter des Turniers nennen.

All-Star-Team und MVP 2016 Das All-Star-Team der WM 2016. (Bild: Erwin Keller)

Diese sechs Spieler haben es ins All-Star Team der WM 2016 geschafft. Das diesjährige Team besteht für einmal nicht hauptsächlich aus grossgewachsenen Schweden, sondern aus eher kleinen Spielern mit brillanten Eigenschaften. Die Durchschnittsgrösse liegt bei knapp über 175 Zentimetern.

Bester Goalie: Pascal Meier

Pascal Meier bestritt ausser dem Startspiel gegen Estland jedes Spiel an diesem Turnier. In den Gruppenspielen und im Viertelfinale gegen Norwegen zeigte er solide Leistungen, im Halbfinal und Bronzespiel dann überragende. Meier hielt sein Team gegen Schweden mit Grosstaten lange im Spiel und wurde gegen Tschechien zum Best Player gewählt.

Bester Verteidiger I: Tatu Väänänen

Mr. Perfect. Tatu Väänänen führte sein Team nicht nur zum Weltmeistertitel, sondern legte auch persönlich einmal mehr eine ausserordentlich starke WM hin. Es schleichen sich bei ihm mit Ball keine Fehler ein, ist trotz eher kleiner Grösse sehr zweikampfstark und er produziert in der Offensive viele Punkte. Mit Väänänen verfügt die Schweizer Liga nun also über zwei Spieler aus dem diesjährigen All-Star-Team.

Bester Verteidiger II: Krister Savonen

Leider bestehen keine Statistiken über die Anzahl der gewonnenen Zweikämpfe. Wenn es aber eine gäbe, dann wäre Krister Savonen bestimmt ganz zuoberst anzufinden. Savonen spielt mit einer unglaublichen Cleverness und Abgebrühtheit, verfügt über eine begnadete Technik, einen harten Schuss und sehr viel Spielwitz. Ein norwegischer Medienkollege sagte über ihn: «Er gibt allen übergewichtigen Kindern die Hoffnung, dass sie einmal sehr gut werden können.»

Bester Center: Matej Jendrisak

Als einziger Tscheche schafft es Matej Jendrisak ins Team. Der Center von Linköping IBK war mit 11 Punkten (8 Tore, 3 Assists) bester Punktesammler seines Teams. Jendrisak erzielte auch im Spiel gegen die Schweiz zwei Treffer und verfügt offensiv sowie defensiv über grosse Qualitäten. Der 27-Jährige Tscheche stach über sechs Spiele mit ausserordentlichen Leistungen heraus und spielte seine beste WM an der vierten persönlichen Teilnahme.

Bester Stürmer I: Alexander Galante Carlström

Als einziger Schwede erspielte sich Alexander Galante Carlstöm einen Platz im All-Star-Team. Unter den Star-Stürmern Schwedens etablierte sich Carlström zum effektivsten Skorer. Der schussgewaltige Falun-Spieler schoss unter anderem gegen die Schweiz ein ansehnliches Volleytor und verwandelte im finalen Penaltyschiessen seinen Versuch mit einem gezielten Handgelenkschuss.

Bester Stürmer II und wertvollster Spieler: Peter Kotilainen

Es ist schwierig, Peter Kotilainen in Kürze zu beschreiben. Kotilainen spielte selbst im WM-Final wie früher auf dem Pausenplatz - ohne Nerven. Auch in der entscheidenden Overtime agierte der Finne mutig und wollte unbedingt das dritte persönliche Finaltor erzielen. Insgesamt verbuchte der WM-Topskorer 11 Tore und 5 Assists. Der 22-jährige Finne ist schnell, schussgewaltig und zeigt sehr gerne Emotionen nach einem Torerfolg - dafür mag er Interviews nicht besonders (entweder Kotilainen spricht kein Englisch oder er macht sich mit seinen Antworten regelmässig über die Journalisten lustig - siehe im Videointerview weiter unten).

All-Star-Team 2016:

Alexander Galante Carlström #9
Schweden

 

Peter Kotilainen #61 (MVP)
Finnland

 

Matej Jendrisak #28
Tschechien

 

Tatu Väänänen #21
Finnland

 

Krister Savonen #6
Finnland

 

Pascal Meier #30
Schweiz


 

Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt
Die Schweiz liegt gegen Lettland im zweiten Länderspiel bis 28 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit in Rückstand, kann mit sechs gegen fünf Feldspielern aber noch... Schweiz bezwingt Lettland im Penaltyschiessen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks