08.
12.
2010
Nati Männer A | Autor: Voneschen Reto

Beinahe-Sensation im Viertelfinale

Grosse Dramatik im zweiten Viertelfinal. Tschechien gewinnt gegen Aussenseiter Estland erst im Penaltyschiessen mit 3:2. Im zweiten Viertelfinale gewann Finnland nach kleinen Anlaufschwierigkeiten mit 12:2 gegen Lettland.

Kurz vor 23 Uhr Ortszeit hatte das Leiden für Tomas Trnavsky ein Ende. 70 endlos lange Spielminuten musste er mitansehen, wie seine Tschechische Nationalmannschaft kein Mittel fand, die clevere estnische Auswahl zu überlisten. 1:0 führten die Esten nach 25 Sekunden durch ein Volleytor von Kristian Talme (AIK Solna). Milan Garcar glich nach unzähligen Fehlversuchen erst in der 35. Minute aus. Doch Sicherheit verlieh auch dieser Treffer der tschechischen Equipe nicht. Patrik Markus erzielte in nummerischer Überzahl den erneuten estnischen Führungstreffer (51.). Tschechien war geschockt, die Esten wuchsen über sich hinaus, doch konnten sie die zahlreichen „Matchbälle" nicht verwerten.

Erst in der 59. Minute gelang Tomas Sladky (ex-Wiler, WaSa) der viel umjubelte 2:2-Ausgleich. In der zehnminütigen Verlängerung war die Spannung förmlich greifbar, nur wenige Sekunden vor der vierten Sirene verpassten erst Markus und danach Henrik Talme den estnischen Sensationstreffer. Erst im Penaltyschiessen zeigten sich die Tschechen von ihrer souveränen Seite. Milan Fridrich, Ales Zalesny, Martin Richter und Tomas Chrapek verwandelten ihre Versuche sicher, während bei Estland nur Henrik Talme den eingewechselten Tomas Kafka überwinden konnte. „Der frühe Gegentreffer brachte uns durcheinander, wir haben danach nicht das gespielt, was wir konnten und wollten", sagte ein nachdenklicher Tomas Trnavsky nach der nervenaufreibenden Partie.

Wie im letzten Gruppenspiel hatte Finnland auch zu Beginn des ersten Viertelfinals grosse Mühe. Lettland ging durch ein Tor von „Kranzschwinger" Atis Blinds in der 4. Minute in Führung. Postwendend kam zwar der Ausgleich durch Rickie Hyvärinen, doch bis Tero Tiitu das 2:1 erzielen konnte, dauerte es über 17 Minuten. Bei Spielhälfte verkürzte wieder Blinds auf 4:2, doch danach schwanden die Kräfte der Letten immer mehr. Ganz im Gegensatz die Finnen: Dort begann sich der Kreisel zu drehen und plötzlich fielen die Tore wie reife Früchte vom Baum. 8:2 stand es nach zwei Dritteln, gar 12:2 bei Spielende.

In der Platzierungsrunde um die Ränge 9 bis 12 behielten Deutschland und Polen die Oberhand. Deutschland gewann nach etwas Startschwierigkeiten gegen Italien mit 8:4. Der Doppelschlag von Andreas Gahlert (Jona-Uznach Flames) - auf Zuspiel von Torhüter Janek Kohler (ULA) - in der 42. Minute und von Manuel Mucha in der 44. Minute zum 7:3 entschied die Partie. Im ersten Spiel des Tages hatte Polen mit den noch etwas müden Kanadiern wenig bis keine Probleme. Bereits nach dem ersten Drittel war klar, dass die Polen das Spielfeld als Sieger verlassen werden. Polen spielt nun gegen Deutschland um Rang 9, während Kanada mit Italien um Rang 11 streitet.

In der Runde der jeweils Gruppenletzten kassierte Singapur erneut eine Kanterniederlage. Gegen Dänemark verloren sie mit 1:24. Im zweiten Spiel gewann Australien nach einem sehr spannenden Spiel gegen Japan mit 3:2. Die Aussies treten nun also im Spiel um Rang 13 gegen die Dänen an, während im Spiel um Rang 15 entweder Japan oder Singapur erstmals an dieser WM eine Partie als Sieger beenden können.

tippazmastah

09:20:21
09. 12. 2010
muss ein extrem spannendes spiel gewesen sein. leider habe ichs nicht gesehen. aber auf http://www.floorball.org/news.asp?id_tiedote=1764 sind die highlights zu sehen...

Crocodile Dundee

23:12:29
08. 12. 2010
Finnland spielte gegen Lettland und nicht wie in der Einleitung steht gegen Russland!
Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks