05.
12.
2012
Nati Männer A | Autor: Voneschen Reto

Das längste Spiel aller Zeiten

Heute wurde in Bern Geschichte geschrieben: Die Vorrundenpartie Schweden gegen Norwegen dauerte geschlagene vier Stunden - für zwei Stunden fiel das Licht aus. Schweden gewann das Bruderduell klar mit 7:1. Zuvor verspielte die Slowakei gegen Singapur eine besser Ausgangslage.

Das längste Spiel aller Zeiten Schwedens Rasmus Sundstedt enteilt Norwegen (Bild Erwin Keller)

18 Minuten waren gespielt zwischen Schweden und Norwegen, als es kurz zischte und die Wankdorfhalle im Dunkeln lag. Satte zwei Stunden dauerte es, bis wieder Licht auf dem Spielfeld war. 2: 0 führte Schweden zum Zeitpunkt der Unterbrechung. Danach fanden sie schneller wieder den Rhythmus und führten bis Spielhälfte vorentscheidend 4:0. Der Stromunterbruch nahm auch die Energie aus dem Spiel. Zu mehr als Willy Fauskangers 1:4 (34.) kam Norwegen nicht. Im Schlussdrittel dominierte Schweden klar und gewann mit 7:1. Verliert die Schweiz heute nicht gegen Estland, trifft sie im Viertelfinal auf Norwegen.

Ein Sieg mit 15 Toren Differenz war von der Slowakei gegen Singapur gefordert. Doch die Slowaken taten sich gegen die wie immer leidenschaftlich kämpfenden Singapurer sehr schwer. Nach dem 6:1 nach 20 Minuten gelangen den umständlich agierenden Slowaken nur noch tröpfchenweise ihre Tore. Am Schluss stand es 13:2 - mit dem genau gleichen Resultat hatte auch Rivale Estland gegen Singapur gewonnen. Nach dem 4:4 im Direktduell muss die Slowakei nun hoffen, dass die Schweiz Estland mit mehr als vier Toren Differenz besiegt. Dies weil die Slowaken 4:8 gegen die Schweiz verloren. Kommt es genau zu diesem Resultat, entscheidet das Los über das Weiterkommen in die Viertelfinals.


Schweden - Norwegen 7:1 (2:0 / 2:1 / 3:0)
Wankdorfhalle, Bern. - 2541 Zuschauer. - SR: Cerny/Janousek
Tore: 1. Mamström 1:0. 12. Nordgren (Sundstedt) 2:0. 21. Rudd (Quist) 3:0. 25. Nordgren (Kanebjörk) 4:0. 34. Fauskanger (Evensen) 4:1. 49. Östholm (Samuelsson) 5:1. 52. Samuelsson (Östholm) 6:1. 57. Sundstedt (Nordgren) 7:1.
Strafen: Schweden 2x2', 1x5' (Östholm); Norwegen keine 2'

An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks