30.
04.
2006
Nati Männer A | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Deutlicher Sieg gegen Norwegen

Nach der 6:9-Niederlage im zweiten Spiel gegen Tschechien hatte die Schweizer Mannschaft einiges gutzumachen. Und beim 13:4-Sieg gegen Norwegen, dem Team von Ex-Schweizer Nati-Coach Urban Karlsson zeigte sich die Schweizer Mannschaft phasenweise wieder von ihrer besten Seite.

Mit viel Wut im Bauch trat die Mannschaft zum letzten Spiel an. Während der Fahrt von Svitavy nach Liberec hatte sich den Schweizern genügend Zeit geboten über die Fehler aus dem Tschechen-Spiel nachzudenken. Die Schweiz spielte gegen Norwegen von Beginn an schnell und konzentriert. Und das frühe Gegentor in Unterzahl erzielt durch Raymond Evensen, gab dem Schweizer Team vielleicht noch einen weiteren Kick. Denn nun zeigte die Schweiz, was sie drauf haben kann, wenn alles so läuft, wie es laufen muss. Innerhalb von 11 Minuten gab sie den Norwegern eine Demonstration, was man unter effizientem Offensiv-Unihockey versteht. Die Langnau-Tigers-Spieler und die Hofbauer-Brüder spielten in dieser Phase eine tragende Rolle. Zweimal Simon Stucki, je ein Tor für die Gebrüder Hofbauer, eines von Tigers-Verteidiger Markus Gerber und eines von Patrick Bachmann bedeuteten die zwischenzeitliche 6:1-Führung für die Schweiz nach 17 Minuten.

Hartgeführte Zweikämpfe
Die Norweger konnten im ersten Drittel zwar noch durch einen sehenswerten Konter auf 2:6 verkürzen aus ihrer Sicht. Doch danach hatten sie nicht mehr viel zu bieten. Die Mannschaft von Urban Karlsson fiel vor allem durch hartgeführte Zweikämpfe auf. Das tschechische Schiedsrichterpaar zeigte sich dabei in so mancher Situation nicht auf der Höhe des Geschehens. Die Schweizer liessen sich aber vom Gegner nicht provozieren und spielten munter weiter und bauten ihre Führung auch weiter aus. Nach 36 Minuten führte das Team von Markus Wolf mit 8:2. Und auf diese Weise ging es weiter. Die Schweizer leiteten Angriff um Angriff ein und erzielten weiter Tore. Matthias Hofbauer glänzte am Ende beim klaren 13:4-Sieg der Schweiz mit nicht weniger als vier Treffern und drei Assists.

Markus Wolf mit Schweizer Leistung zufrieden
Ein Unentschieden gegen Finnland, eine Niederlage gegen Tschechien und ein klarer Sieg gegen Norwegen. Dies ist die Bilanz des Schweizer Teams an diesem Fortuna Cup in Tschechien. Nationaltrainer Markus Wolf muss in einigen Tagen die definitive Liste der 23 Spieler einreichen, welche an die WM nach Schweden fahren. Erkenntnisse habe er viele bekommen, doch Entscheidungen seien noch keine gefallen. "Wir verlassen Tschechien mit gemischten Gefühlen, wobei die Positiven sicher überragen. Wir haben phasenweise gutes Unihockey gezeigt. Das Tschechien-Spiel war ganz klar ein schlechtes Spiel. Die Mannschaft muss die Lehren aus dieser Partie ziehen. Ansosten aber bin ich mit der Leistung des Teams zufrieden. Meiner Meinung nach, haben wir bewiesen, dass wir für die Gruppenphase an der WM sicher gewappnet sind", meinte Markus Wolf.


Schweiz - Norwegen 13:4 (6:2,2:1, 5:1)
Sportvna Hala. Liberec (CZE) - 450 Zuschauer
SR: Sykora / Sykora (Tsch)
Tore: 2. Raymond Evensen (Pettersen /Ausschluss Stucki) 0:1, 6. Stucki (Aeschlimann) 1:1, 8. Stucki (Aeschlimann) 2:1, 11. Matthias Hofbauer (Christoph Hofbauer) 3:1, 13. Bachmann (Flury) 4:1, 14. Markus Gerber (Aeschlimann) 5:1, 17. Christoph Hofbauer (Matthias Hofbauer) 6:1, 18. Midtsveen (Kronberg) 6:2, 31. Matthias Hofbauer (Christoph Hofbauer) 7:2, 33. Zürcher (Schneeberger) 8:2, 38. Raymond Evensen (Kronberg /Auschluss Markus Gerber) 8:3, 43. Olsen (Glen Evensen /Ausschluss Christoph Hofbauer) 8:4, 46. Markus Gerber (Matthias Hofbauer/Ausschluss Sletten) 9:4, 47. Stucki (Cadisch) 10:4, 48. Matthias Hofbauer (Zürcher) 11:4, 59. Roger Gerber II (Matthias Hofbauer/Ausschluss Eide) 12:4, 60. Matthias Hofbauer (Bachmann) 13:4
Strafen: Schweiz 5x2'; Norwegen 4x2'
Schweiz: Tönz; Bill, Schneeberger; Flury, Pfiffner; Dysli, Markus Gerber; Roger Gerber I.Matthias Hofbauer, Zürcher, Christoph Hofbauer; Roger Gerber II, Krähenbühl, Zimmermann; Stucki, Cadisch, Aeschlimann; Bachmann
Norwegen: Näsholm; Eide, Nilsen; Isnes, Olsen ; Tran Minh, Hoydahl; Skau, Skaug, Glen Evensen; Fauskanger, Sletten, Raymond Evensen; Pettersen, Kronberg, Midtsveen; Torp
Bemerkungen: 20. Pfostenschuss Roger Gerber II, 36. Tönz hält Penalty von Torp, 58. Lattenschuss Markus Gerber
Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt
Die Schweiz liegt gegen Lettland im zweiten Länderspiel bis 28 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit in Rückstand, kann mit sechs gegen fünf Feldspielern aber noch... Schweiz bezwingt Lettland im Penaltyschiessen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks