09.
12.
2021
Nati Männer A | Autor: Güngerich Etienne

"Energielevel wird von alleine hoch sein"

Paolo Riedi war mit vier Punkten (2+2) der Matchwinner für die Schweiz im Viertelfinal gegen Estland. Der GC-Stürmer, der in Helsinki seine zweite Weltmeisterschaft bestreitet, ist überzeugt, dass sein Team im morgigen Halbfinal bereit sein wird, will aber keine Vergleiche zur letzten WM zulassen.

Paolo Riedi übertölpelte Estlands Goalie im letzten Drittel mit einem "Buebetrickli". (Bild: Dieter Meierhans)

Mit einem 9:0-Sieg qualifiziert sich die Schweiz souverän für den morgigen Halbfinal. Ihr hattet alles unter Kontrolle, dennoch schien das Energielevel nicht immer hochgehalten worden zu sein.
Ich kann zustimmen, dass wir Phasen hatten, in denen wir nicht das höchste Tempo anschlagen konnten. Aber es ist auch schwierig, weil wir von Anfang an alles kontrollierten, die Partie nie eng war und wir so auch nicht bis aufs Äusserste gefordert wurden.

Die Schweiz trat von Anfang an sehr konzentriert auf. Waren das noch Nachwirkungen von der letzten WM, als Norwegen im Viertelfinal beinahe zum Stolperstein wurde?
Nein, was damals war, ist Vergangenheit. Es sollte immer so sein, dass wir uns voll auf das nächste Spiel konzentrieren. Wir haben uns vorgenommen, geduldig zu agieren und wenig Risiko zu nehmen - das ist uns meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Auch wenn das halt manchmal für die Fans langweilig sein kann.

Deine Linie hat heute mit fünf erzielten Toren voll überzeugt, in den ersten beiden Spielen lief es euch noch nicht so gut. Seid ihr jetzt auch voll im Turnier drin?
Ob man erst voll im Turnier drin ist, wenn man Tore schiesst, weiss ich nicht. In offensiver Hinsicht waren wir mit unserem Spiel zu Beginn nicht so zufrieden, defensiv hat aber in unserer Linie schon vieles gepasst. Wir haben in den letzten Tagen viel miteinander gesprochen und angeschaut, was wir noch besser machen können. Das sind meistens nur Kleinigkeiten. Die Tore von heute geben uns natürlich ein gutes Gefühl.

Wie bewertest du bis jetzt die Entwicklung des Teams - wenn du vielleicht einen Vergleich zur letzten WM in Prag ziehst?
Ich mag solche Vergleiche nicht. Wir hatten schon vor Beginn der WM ein gutes Team, konnten alle vier Spiele gewinnen und haben einen super Teamgeist. Was mir aber ein besonders gutes Gefühl gibt, ist dass wir gegen Norwegen und auch Tschechien die engen Spiele zu unseren Gunsten entscheiden konnten.

Morgen kommt das Halbfinal-Spiel in der Hartwall-Arena gegen Schweden. Habt ihr vor der heutigen Partie wirklich noch nicht darüber gesprochen?
Nein, das kommt erst jetzt. Aber allzu viel Vorbereitung werden wir nicht brauchen. Grosse Überraschungen wird es nicht geben - wir kennen sie und sie kennen uns. Wir freuen uns riesig auf die Partie, bei der das Energielevel automatisch sehr hoch sein wird.

 

An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks