10.
12.
2005
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

Nationalmannschaft mit zwei Siegen

Die Star Games 2005 enden mit zwei Siegen für die Schweizer Nationalmannschaft. Auch wenn die Zuschauer noch ein wenig spärlich in die Saalsporthalle strömten, hat sich das neue Konzept bewährt.
Nationalmannschaft mit zwei Siegen

Die Frauen bekundeten gegen die World Stars mehr Mühe als erwartet. Coach Felix Coray spielte auch mit ungewohnten Linien und liess Leistungsträger wie Kundert lange auf der Bank. Zum Schluss konnten die Weltmeisterinnen das Spiel aber dennoch sicher für sich entscheiden und triumphierten mit 8:6.

Defensive
Das Spiel der Männer war im Vorfeld ausgeglichener erwartet worden. Obwohl die Nationalmannschaft meist in Führung lag, blieb die Partie immer spannend. Die Aktuere fanden den richtigen Mix zwischen Spektakel und ernsthaften Spiel. Wobei die Nationaltrainer bei einem richtigen Länderspiel sicher energischer gewisse Aktionen unterbunden hätten. Das Publikum wurde indes bestes unterhalten und bekam einige spektakuläre Tore zu sehen.


Schweiz Frauen - World Stars Frauen 8:6 (2:2, 1:1, 5:3)
Saalsporthalle, Zürich - 400 Zuschauer
SR: Widler/Widler
Tore: 03:04 Ellilä 0:1, 13:26 Benz (Stadelmann) 1:1, 17:40 Gabathuler (Stettler) 2:1, 17:49 Krähenbühl (Vijlstra) 2:2, 21:18 Siegenthaler (Gabathuler) 3:2, 36:33 Ellilä (Neczskova) 3:3, 43:50 Ellilä (Mannonen) 3:4, 45:52 Rüegg (Kundert) 4:4, 48:08 Jaunin-Nydahl (Vijlstra) 4:5, 53:45 Benz (Stadelmann) 5:5, 55:04 Rüegg (Kundert) 6:5, 55:21 Berner (Benz) 7:5, 55:32 Bursova (Alder) 7:6, 57:39 Stadelmann 8:6
Strafen: Schweiz keine, World Stars 1x2'
Schweiz: Koller (31. Forster); Berner, Hofstetter; Breitenstein, Siegenthaler; Eberle, Bürgi; Stadelmann, Schäfer, Benz; Gabathuler, von Rickenbach, Rittmeyer; Stettler, Kundert, Rüegg
World Stars: Vitetti; Mannonen, Timmel; Vijlstra, Winkler; Hämäläinen, Hirsig; Carlsson, Ellilä, Jaunin-Nydahl; Dubacher, Krähenbühl, Spicher; Mätzener, Neczskova, Bursova; Alder, Roggo
Bemerkungen: 16. Pfostenschuss Bürgi, 55:04 Time-out World Stars, 57:56 - 58:08, 58:15 - 58:26, 58:30 - 58:33,  59:04 - 60:00 World Stars ohne Torhüterin
Beste Spielerinnen: Benz / Ellilä
Schweiz Männer - World Stars Männer 10:8 (5:2, 2:4, 3:2)
Saalsporthalle, Zürich - 1212 Zuschauer
SR: Baumgartner / Kläsi
Tore: 7:19 Berglund (Thorsell) 0:1, 7:56 R. Gerber II (Zürcher) 1:1, 8:10 Kronholm (Jussila) 1:2, 8:27 Krähenbühl (C. Hofbauer) 2:2, 10:56 M. Hofbauer (R. Gerber I) 3:2, 17:50 Krähenbühl (M. Hofbauer) 4:2, 19:23 Walser (Brunner) 5:2, 29:09 Thorsell (Oilinki, Ausschluss Aeschlimann) 5:3, 29:51 Kronholm (Pergelius) 5:4, 30:17 Bill (C. Hofbauer) 6:4, 31:29 Freund (Jakubek) 6:5, 34:19 Berglund (Jussila) 6:6, 34:31 Cadisch (Aeschlimann) 7:6, 40:40 M. Hofbauer (R. Gerber II, Ausschluss Runnestig) 8:6, 53:16 Väntinnen (Jussila) 8:7, 57:04 R. Gerber I (M. Hofbauer) 9:7, 57:31 Capatt (Brunner, World Stars ohne Torhüter) 10:7, 59:25 Väntinnen (Jussila, Ausschluss Brunner, World Stars ohne Torhüter) 10:8
Strafen: Schweiz 2x2', World Stars 1x2'
Schweiz: Kellenberger (31. Wolf); R.Gerber I, Bill; Flury, Riederer, Kaltenbrunner, Schild; M. Gerber, Bichsel; M. Hofbauer, C. Hofbauer, Krähenbühl; R. Gerber II, Zürcher, Zimmermann; Brunner, Capatt, Walder; Weingart, Cadisch, Aeschlimann
World Stars: Tönz (ab 31. Schütz); Thorsell, Oilinki; Kammerer, Uhlin; Jabubek, Ostransky; Jussila, Väntinnen, Berglund; Kronholm, Pergelius, Runnestig; Freund, Lindberg
Bemerkungen: 16. Pfostenschuss C. Hofbauer, 57:04 Time-out World, 57:23 - 57:31, 57:54 - 58:04, 58:34 - 59:25, 59:31 - 59:41,  59:50 - 60:00 World Stars ohne Torhüter
Beste Spieler: Krähenbühl / Thorsell

Fotogalerien

Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt
Die Schweiz liegt gegen Lettland im zweiten Länderspiel bis 28 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit in Rückstand, kann mit sechs gegen fünf Feldspielern aber noch... Schweiz bezwingt Lettland im Penaltyschiessen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks