23.
04.
2003
Nati Männer A | Autor: Keller Damian

Urban Karlsson - Nach der WM ist Schluss

Urban Karlsson wird die Schweiz nach der WM 2004 bereits wieder verlassen. Dies ist bereits jetzt, weniger als ein Jahr nach seinem Amtsantritt, bekannt. unihockey.ch sprach mit dem 32-jährigen über seine Beweggründe und die anstehende „Mini-WM“ in Malmö.

Urban, du bist noch nicht einmal ein Jahr in der Schweiz als Trainer der Herren Nationalmannschaft und schon ist dein Abgang nach der WM 2004 ein Fakt. Gefällt es dir nicht in der Schweiz?
Doch doch, es ist alles in Ordnung hier...

Engel
Kann Tom Engel den Schwung aus den PlayOff in die Nati mitnehmen?
Warum willst du dann schon wieder zurück nach Schweden?
IBK Dalen, der Verein meiner Heimatstadt, hat vor Weihnachten per Inserat in der Zeitung einen vollamtlichen Sportchef gesucht. Das ist ein sehr interessanter Job, und vor allem in meiner Heimatstadt. Man muss auch sehen, dass es im Unihockey nicht viele interessante, bezahlte Jobs gibt - und in Schweden gibt es auch eine recht hohe Arbeitslosigkeit. Mich hat die Stelle gereizt und deshalb habe ich mich beworben.

Den Vertrag bis 2004 erfüllst du aber?
Ja sicher. Dalen suchte zwar jemanden per Sommer 2003, aber da musste ich ablehnen. Schliesslich konnten wir uns so einigen, dass ich im Sommer 2004 meine neue Stelle antrete.

Wen hast du bei Swiss Unihockey darüber informiert? Die Frage stellt sich, weil dein Abgang auf www.innebandy.se bereits publiziert, vom Schweizer Verband aber nicht kommuniziert worden ist.
Ich habe letzte Woche natürlich meinen Chef, Thomas Gilardi, informiert und anschliessend hier das Personal auf der Geschäftsstelle. Die Meldung in Schweden kam nicht von mir - da hat IBK Dalen umgehend informiert. Ich finde es aber gut, wenn du nachfragst, es sollte viel mehr über Unihockey geschrieben und gesprochen werden.

Nationalmannschaft
Ob die Nati schon wieder ein verschworener Haufen ist, wird das Wochenende zeigen!
Am nächsten Wochenende findet die "Mini-WM" in Malmö statt. Was erwartest du von diesem Turnier?
Ich habe bisher viele Spieler getestet, das wird auch an diesem Turnier wieder der Fall sein. Ziel ist, langsam die Blöcke heraus zu schälen, welche an der WM 2004 erfolgreich sein sollen. In erster Linie wollen wir an diesem Turnier einfach gut spielen, aber die Resultate sind natürlich im Sport immer wichtig. Ich bin ein ehrgeiziger Mensch und will immer gewinnen. Die letzten Spiele gegen Finnland waren zum Beispiel sehr knapp. Wenn wir sehr gut spielen, können wir jeden Gegner schlagen.

Es gab bei deinen Aufgeboten auch schon Absagewellen - wegen Verletzungen, Beruf oder Schule. Hast du diesmal die Spieler bekommen, die du wolltest?
Simon Eichmann ist im Ausland, ansonsten ja. Ein Spezialfall ist noch Reto Ryffel. Er hat eine starke Saison gespielt, war aber in der Vergangenheit häufig verletzt. Er bleibt auf jeden Fall im Gespräch, auch wenn er jetzt nicht mit dabei ist.

Spürst du denn den Willen der Spieler, an die WM im eigenen Land gehen zu können?
Auf jeden Fall! Alle wollen zur WM, der Wille ist wirklich spürbar. Und das ist gut so, denn so weiss jeder, dass er sowohl in der Nati wie auch im Klub immer Topleistungen bringen muss, wenn er dabei sein will. Natürlich gibt es in der Schweiz mehr Probleme mit Beruf und Schule, das kenne ich von Schweden her nicht so. Aber Unihockey bekommt immer mehr Priorität.

Besten Dank für das Gespräch und viel Glück in Malmö.

Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt
Die Schweiz liegt gegen Lettland im zweiten Länderspiel bis 28 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit in Rückstand, kann mit sechs gegen fünf Feldspielern aber noch... Schweiz bezwingt Lettland im Penaltyschiessen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks