26.
01.
2002
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

WM-Vorschau: Estland

Unihockey.ch stellt die Teilnehmer der 4. Unihockey-WM in Helsinki vor.
Den Anfang macht Estland, das an allen bisherigen Weltmeisterschaften teilgenommen und sich jeweils auf Platz 10 oder 11 platziert hat.
Allgemeines
Verband Eesti Saalihoki Liit (ESHL)
Gründungsjahr 1993
Präsident Ain Lillepalu
Geschäftsführer Tõnis Teesalu
Meister Jõgeva Tähe SK
Cupsieger Jõgeva Tähe SK
Letzte WM 11. Platz

Unihockey in Estland
Bei der Gründung am 29. November 1993 gehörten dem Verband die 4 Vereine Pärnu Vapper, Tallinn Estonians, Tallinn, Avinurme Avi und Mustamäe SK Aeg an. 1996 wurde der estnische Verband als Vollmitglied im internationalen Verband aufgenommen und seit Herbst 2001 ist er Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee.
Heute hat der estnische Verband 17 Vollmitglieder und mehrere provisorische Mitglieder, die teilweise schon an der nationalen Meisterschaft teilnehmen. Die estnische Masterliga umfasst 7 Mannschaften, in der 1. Liga kämpfen 11 weitere um Punkte und den Aufstieg. Die bisherigen 7 Meistertitel teilen sich die Klubs SK Aeg (1995, 1998) und Jõgeva Tähe SK (1996, 1997, 1999, 2000, 2001) auf, welche auch die bisherigen 6 Titel im Cup einheimsten. Eine Juniorenmeisterschaft wird in Estland seit 3 Jahren ausgetragen. Der Sieger hiess jedes Mal Jõgeva Tähe.

Das Nationalteam
Das estnische Nationalteam trug bis jetzt 22 offizielle Länderspiele aus. Die Bilanz fällt mit 9 Siegen, 11 Niederlagen und 2 Unentschieden ausgeglichen aus. Bei den bisherigen 3 WM-Teilnahmen ereichte man 2x den 11. 1x den 10. Platz. Ebenfalls den 10. Platz erreichte das U19-Team im vergangen Herbst in Deutschland.
An der Weltmeisterschaft in Helsinki trifft das vom Finnen Jari-Petri Anttila trainierte Estland in den Gruppenspielen auf Holland, Japan und Slowenien und gehört sicher zu den Kandidaten für den Gruppensieg.

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks