11.
05.
2002
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

WM-Vorschau: Schweden

Unihockey.ch stellt die Teilnehmer der 4. Unihockey-WM in Helsinki vor.
Die Schweden sind das Team das es zu schlagen gilt. Für das "Tre-Kronor"-Team gibt es nur das Ziel WM-Titel. Alles andere wäre eine Enttäuschung.
Verband Svenska Innebandyförbundet (SIBF)
Gründungsjahr 1981
Präsident -
Geschäftsführer Tomas Eriksson
Meister Pixbo Wallenstam
Cupsieger -
Letzte WM 1. Platz

Unihockey in Sweden
Alles ausser die Verteidigung des WM-Titel wäre für die Schweden eine riesige Enttäuschung. Doch die Finnen sinnen auf Revanche für die 5:3 Finalniederlage in Norwegen. Falls die Finnen dem Druck des Heimpublikums standhalten, wird es sicher ein grosser Kampf für das "Tre-Kronor"-Team

Unihockey
Nicht immer überzeugend - Mårten Blixt
Das Team von Peter Kokochas ist voll von Starspieler, obwohl die Schweden mitten in einem Generationswechsel stecken. Verschiedene Topspieler der letzten WM werden in Helsinki nicht mehr im Kader sein, so zum Beispiel Mats Ågren, Jimmy Gunnstedt und Jonas Eriksson. Dafür rücken Jungstars wie Henrik Qvist (Pixbo), Johan Anderson und Daniel Calebsson (Jönköping) nach, die das Fundament des Schwedischen Unihockeys in den nächsten 5-6 Jahre bilden sollen.
Die Schlüsselspieler im schwedischen Team sind Martin Olofsson (Alligator Malans), Johannes Gustafsson (Haninge), Peter Fischerström (Fornudden), Niklas Jihde und Anders Hellgård (Pixbo). Verschiedene andere Spieler wurden aber durch Verletzungen oder das frühe Ausscheiden in den Play-Offs an einer optimalen Vorbereitung gehindert. Michael Gunnarzon hatte einen Fussbruch zu beklagen, Joakim Lindström und Joakim Bäckström schieden schon Anfangs März aus und haben so wenig Matchpraxis.
Auch die Torhüterposition gibt zu Diskussionen Anlass. Mårten Blixt zeigte in den Play-Offs nicht die besten Leistungen. Da Niklas Olofsson  klar zur Nummer 3 erklärt wurde, könnte Andreas Olsson von AIK Stockholm zum Handkuss kommen.

Auch in Schweden führte das Aufgebot für die Nationalmannschaft zu Diskussionen. Vorallem die Nichtberücksichtigung von Spielern wie Jerker Lundgren (Pixbo), Mikael Östlund (Haninge), Joacim Holmén (Karlstad), Jan Bjerlestam (Jönköping), Andreas Hedlund (Jönköping), Christian Hellström (Balrog) und Nicklas Lärnvåg (Balrog) rief mancherorts Stirnrunzeln hervor.

Fotogalerien

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks