29.
01.
2018
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

"Wollen Schweizer Unihockey spielen"

Vom 30. Januar bis 3. Februar 2018 spielt die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft der Herren im lettischen Valmiera um den WM-Einzug. Mit Lettland, Russland, Italien, Ungarn und Island warten fünf Pflichtaufgaben auf die Schweizer. Spannend werden die Vergleiche aber dennoch.

David Jansson im Gespräch mit seinem Assistenten Esa Jussila. (Bild: Fabian Trees)

Ab dem kommenden Dienstag spielt die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft der Herren in Valmiera (LAT) um den WM-Einzug. Als Weltnummer 3 treffen sie in der WM-Qualifikation auf Lettland (Nr. 7), Russland (Nr. 15), Italien (Nr. 21), Ungarn (Nr. 30) und Island (Nr. 32). Selbstredend, dass das Ziel der Schweizer Equipe nur der Gruppensieg sein kann.

Herausforderungen wird Cheftrainer David Jansson für sein Team aber dennoch finden: «Wir reisen nach Valmiera um Schweizer Unihockey zu spielen und weiterzuentwickeln», betont er. «Wir wissen, was uns bis jetzt erfolgreich gemacht hat, und das werden wir auch beibehalten. Aber wir haben auch viele neue Spielideen in unserer Pipeline. Dinge, die wir jetzt ausprobieren möchten. Wir werden unsere Spieler ständig herausfordern.»

Insbesondere gegen Lettland verspricht sich David Jansson eine spannende Partie: «In meinen Augen gehört Lettland inzwischen zu den Top 5 der Welt. Das wird eine interessante Aufgabe.» Seit der letzten WM 2017 haben diverse neue Spieler den Weg ins Kader der Schweizer Nationalmannschaft gefunden - ein Umstand, den das Team noch flexibler macht, wie Jansson betont: «Man hat das kürzlich an der Euro Floorball Tour in Kirchberg gesehen, wo wir erstmals gegen Schweden siegen konnten: Neue Spieler bedeuten auch neue Möglichkeiten. Unter dem Strich sind wir mit der gegenwärtigen Aufstellung noch vielseitiger geworden.»

Aus den vier europäischen Qualifikations-Gruppen qualifizieren sich die besten zwei Teams jeweils direkt für die kommende Weltmeisterschaft, ebenso die zwei besten Drittplatzierten. Die nächste Unihockey-WM der Herren wird vom 1. bis 9. Dezember 2018 in Prag (CZE) ausgetragen.

Das Schweizer Kader

Torhüter: Patrick Eder (Floorball Köniz), Pascal Meier (GC Unihockey)
Feldspieler: Kevin Berry, Tim Braillard, Remo Buchli (alle UHC Alligator Malans), Nicola Bischofberger, Jan Bürki, Matthias Hofbauer (alle SV Wiler-Ersigen), Nils Conrad (HC Rychenberg Winterthur), Manuel Engel (Växjö Vipers SWE), Thomas Gfeller (Unihockey Tigers Langnau), Luca Graf, Claudio Laely, Joël Rüegger (alle GC Unihockey), Tobias Heller (Kloten-Bülach Jets), Manuel Maurer, Jan Zaugg (beide Floorball Köniz), Patrick Mendelin (UH Basel Regio), Roman Mittelholzer (UHC Waldkirch-St. Gallen), Paolo Riedi (Chur Unihockey)

Der Spielplan der Schweizer:

DI, 30.01., 16:00 Uhr: Italien - Schweiz
Mi, 31.01, 13:00 Uhr: Schweiz - Island
DO, 01.02., 13:00 Uhr: Ungarn - Schweiz
FR, 02.02., 16:00 Uhr: Schweiz - Russland
SA, 03.02., 18:10 Uhr: Schweiz - Lettland

Zum Liveticker

Zum Livestream

 

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks